Kulturelle Vielfalt, Ethnozentrismus und Geschlechterunterschiede
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB
Kulturelle Vielfalt
Ethnozentrismus und kultureller Relativismus
Eines der charakteristischen Merkmale von Kultur ist ihre Vielfalt. Zwei Einstellungen prägen das Verhältnis zu verschiedenen Kulturen: Ethnozentrismus und kultureller Relativismus.
Ethnozentrismus
Ethnozentrismus bedeutet, die Kulturen anderer Gesellschaften aus einer Haltung der Überlegenheit zu beurteilen und zu bewerten, was zu Unverständnis und Intoleranz gegenüber anderen Kulturen führt.
Kultureller Relativismus
Kultureller Relativismus betrachtet jedes kulturelle Phänomen im jeweiligen Kontext, um es zu verstehen. Es gibt keine "höheren" oder "niedrigeren" Kulturen. Kultureller Relativismus bedeutet nicht, bestimmte kulturelle Ereignisse nicht kritisieren zu dürfen.
Kulturelle Universalien
Trotz kultureller Vielfalt gibt es eine Reihe gemeinsamer Grundlagen in allen Kulturen (kulturelle Universalien), wie z.B. linguistische Strukturen, wirtschaftliche Organisation und religiöse Rituale.
Menschliche Rassen
Äußerliche Merkmale unterscheiden Menschen, aber jede Einteilung danach ist eine Definition von Rasse und somit fehlerhaft. Eine Population ist eine Gruppe von Menschen, deren Mitglieder verschiedene Genfrequenzen im Verhältnis zu anderen Gruppen aufweisen. Polemisch ist z.B. die Behauptung, dass Menschen mit dunkler Haut weniger intelligent seien, was fehlerhaft ist und auf kulturellen Vorurteilen beruht.
Unterschiede zwischen den Geschlechtern
Die Unterscheidung zwischen Mann und Frau basiert auf körperlichen Merkmalen. Früher wurde angenommen, dass der Mann der Frau intellektuell, geistig und sittlich überlegen sei, was ihre Unterordnung und soziale/politische Diskriminierung rechtfertigen sollte. Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen dem biologischen Geschlecht und dem sozialen Geschlecht. Man wird biologisch als männlich oder weiblich geboren, aber die Gesellschaft erzieht einen mit unterschiedlichen Verhaltensmustern. Dies wird als soziales Lernen des Geschlechts bezeichnet, was in unserer westlichen Welt subtil und unbewusst stattfindet. Jüngste Forschungen belegen dies.
Mensch und Tier
Das Verhalten von Tieren dient als Bezugspunkt, um die menschliche Natur zu erklären. Untersuchungen von Ethologen liefern wertvolle Informationen über die Tierwelt, die uns helfen können, Menschen besser zu verstehen und eines der großen Rätsel der Evolution zu lösen: das Bewusstsein.
Ein Kriterium zur Unterscheidung zwischen Mensch und Tier ist die menschliche Fähigkeit, Werkzeuge herzustellen. Menschliches Verhalten ist plastisch und von Kultur beeinflusst. Der wesentliche Unterschied zwischen Mensch und Tier liegt in der Intelligenz und Sprache. Menschliche Intelligenz ist abstrakt und die Sprache artikuliert, während sich das Tier instinktiv bewegt.