Kunst, Architektur und Gesellschaft im 19. Jahrhundert: Eine Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Meisterwerke des 19. Jahrhunderts: Kunst und Architektur

Tassel-Haus

  • Künstler/Architekt: Victor Horta
  • Ort: Brüssel
  • Jahr: 1892–1893
  • Materialien: Stein, Eisen, Glas, Keramik und Holz
  • Stil: Jugendstil

Eiffelturm

  • Künstler/Architekt: Alexandre Gustave Eiffel
  • Ort: Paris
  • Jahr: 1887–1889
  • Materialien: Eisen
  • Besonderheit: 305 Meter Höhe; Architektur der neuen Materialien

Der Denker

  • Künstler: Auguste Rodin
  • Ort: Musée Rodin, Paris
  • Jahr: 1880–1900
  • Beschreibung: Freistehende, sitzende Figur
  • Material: Bronze
  • Maße: 1,98 x 1,29 x 1,34 Meter
  • Stil: Impressionismus

Die ersten kalten

  • Künstler: Miquel Blay
  • Ort: Ursprünglich Weltausstellung Madrid 1892, heute Museum für Moderne Kunst, Barcelona
  • Jahr: 1891–1892
  • Beschreibung: Freistehende Skulpturengruppe, geschnitzt
  • Material: Weißer Marmor
  • Maße: 2,93 x 1,95 Meter
  • Stil: Realismus

Das Begräbnis von Ornans

  • Künstler: Gustave Courbet
  • Ort: Musée du Louvre, Paris
  • Jahr: 1849
  • Technik: Ölmalerei
  • Material: Leinwand
  • Maße: 3,14 x 6,63 Meter

Das Frühstück im Grünen (Le déjeuner sur l'herbe)

  • Künstler: Edouard Manet
  • Ort: Musée d'Orsay, Paris
  • Jahr: 1863
  • Technik: Ölmalerei
  • Material: Leinwand
  • Maße: 2,08 x 2,64 Meter
  • Stil: Impressionismus

Impression, Sonnenaufgang

  • Künstler: Claude Monet
  • Ort: Musée Marmottan Monet, Paris
  • Jahr: 1872
  • Technik: Ölmalerei
  • Material: Leinwand
  • Maße: 48 x 63 cm
  • Stil: Impressionismus

Die Kartenspieler

  • Künstler: Paul Cézanne
  • Ort: Gehörte ursprünglich Ambroise Vollard, heute Musée d'Orsay, Paris
  • Jahr: 1890–1895 (fünf Versionen desselben Motivs)
  • Technik: Ölmalerei
  • Material: Leinwand
  • Maße: 47 x 57 cm
  • Stil: Post-Impressionismus

Kontext des 19. Jahrhunderts

Historischer Hintergrund

Die Ankunft des 19. Jahrhunderts führte zu einer tiefgreifenden Veränderung in Gesellschaft und Kunst. Europa erlebte die Industrielle Revolution, die sich von England aus auf den Rest des Kontinents ausbreitete und die Strukturen früherer Zeiten veränderte sowie den Kapitalismus hervorbrachte.

Gesellschaftliche Entwicklungen

Monarchien bestanden weiterhin, doch es wurden mehrere Kriege um Unabhängigkeit geführt, wie in Belgien und Griechenland, sowie die sogenannten liberalen Revolutionen von 1820, 1830 und 1848. All dies waren Ergebnisse der großen Französischen Revolution, die im Jahre 1789 stattfand.

Kulturelles Leben

Das kulturelle Leben in Europa während des 19. Jahrhunderts zeichnete sich hauptsächlich durch seinen bürgerlichen und demokratischen Charakter aus. Aufgrund des wissenschaftlichen Fortschritts förderte es die industrielle Bildung und eine wachsende Mittelschicht während des gesamten Jahrhunderts.

Das 19. Jahrhundert wurde als das Jahrhundert der Wissenschaft bezeichnet, nicht nur wegen neuer Entwicklungen, sondern weil deren Anwendung den Charakter der gesamten Gesellschaft veränderte.

Religiöse Strömungen

Als Reaktion auf die philosophisch-rationale und wissenschaftliche Opposition gegen die christliche Religion kam es zu einem Wiederaufleben des christlichen Denkens in Frankreich und England.

Im Zuge dieser neuen Strömungen überarbeitete die katholische Kirche die Grundprinzipien ihrer Religions- und Soziallehre. Die Päpste Pius IX. und Leo XIII. waren die wichtigsten Päpste dieser Zeit; der Vatikan manifestierte eine größere Transzendenz.

Verwandte Einträge: