Kunst, Architektur & Kultur: Impressionismus bis Avantgarde

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Kunst und Kulturwandel: Vom Impressionismus zur Avantgarde

Malerei und Skulptur: Vom Impressionismus bis zur Avantgarde

Die Erfindung der Fotografie im Jahr 1839, die sich ab den 1850er Jahren verallgemeinerte, stellte die Rolle der Malerei, die Realität glaubwürdig darzustellen, infrage. Diese Krise zwang Künstler dazu, neue Wege zu suchen.

Impressionismus und Post-Impressionismus

In den 1870er Jahren versuchten die Impressionisten, die Auswirkungen des Lichts widerzuspiegeln. Zu den wichtigsten Vertretern zählen:

  • Monet
  • Sisley
  • Pissarro
  • Manet
  • Degas
  • Renoir

Im folgenden Jahrzehnt spiegelten die Post-Impressionisten ihre Gefühle oder ihre eigene Sicht der Realität wider:

  • Van Gogh
  • Cézanne
  • Gauguin

Neue Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts

Der Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts brachte revolutionäre neue Trends hervor:

  • Expressionismus: Künstler wie Munch fingen heftige und erschütternde Gefühle wie Angst, Furcht und die existenzielle Not des Menschen in ihren Bildern ein.
  • Fauvismus: Matisse nutzte leuchtende Farben sowie einfache und dekorative Formen.
  • Kubismus: Picasso präsentierte Objekte und Figuren aus verschiedenen Blickwinkeln, um die Wirklichkeit bewusst zu verzerren.

Skulptur: Rodin und der Impressionismus

Die Skulptur, insbesondere das Werk von Rodin, wurde ebenfalls vom Impressionismus beeinflusst. Rodin ließ Oberflächen scheinbar unvollendet, sodass das Licht beim Auftreffen ein Bild erzeugte, das erst in der Netzhaut des Betrachters vervollständigt wurde.

Die Neue Architektur und der Jugendstil

Die Industrielle Revolution ermöglichte die Verwendung neuer Materialien im Bauwesen. Zuerst wurden Eisen und Glas, dann Stahl und Stahlbeton eingesetzt. Diese Materialien erlaubten es, schneller und zu vernünftigeren Preisen zu bauen.

Das Symbol der neuen Architektur war der Eiffelturm in Paris. Nach der Erfindung des elektrischen Aufzugs begann man auch mit dem Bau von Hochhäusern, wobei die größte Entwicklung nach 1914 stattfand.

Ende des neunzehnten Jahrhunderts erschien ein neuer Baustil: der Modernismus oder Jugendstil. Modernistische Architekten legten großen Wert auf die Ästhetik ihrer Bauten, sowohl bei den Fassaden (oft mit kurvigen Linien) als auch bei den Innenräumen und Möbeln. Ein herausragendes Beispiel ist das Werk von Antonio Gaudí.

Neue Formen der Populärkultur

Die Populärkultur jener Zeit führte zu neuen Formen des künstlerischen Ausdrucks:

  • Film: Die erste Filmvorführung fand 1895 statt.
  • Musikaufnahmen: Edison erfand 1878 den Phonographen, und ein Jahrzehnt später kam das Grammophon auf den Markt. Die Musikindustrie war geboren. Bereits im Jahr 1900 gab es Plattenläden in allen größeren Städten.

Verwandte Einträge: