Kunst verstehen: Interpretation, Konzepte und Funktionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Das Kunstwerk und seine Interpretation

Der Künstler schafft ein Objekt. Dabei kann Schönheit künstlich sein, aber auch Hässlichkeit.

Phasen der Kunstinterpretation

  1. Kontemplation: Das Kunstwerk wird in einer Galerie, auf Fotos, in Filmen oder im Fernsehen betrachtet. Hierfür ist keine Vorbereitung nötig.
  2. Reflexion: Das Werk verstehen, studieren und analysieren. Dies umfasst zwei Momente:
    • Hintergrund: Den Kontext des Kunstwerks verstehen, z.B. den Autor, die Epoche, die Technik.
    • Isolierung: Die Arbeit des Künstlers unabhängig von äußeren Einflüssen würdigen. Hierfür ist hohe Konzentration erforderlich, um unbeeinflusst zu bleiben.
  3. Kritik: Hier werden Rechtfertigungen und Begründungen für die eigene ethische Bewertung formuliert.
    • Interne Aspekte: Bewertung von Werkaspekten, Interpretationsmethoden, Fotografie, Thema.
    • Externe Aspekte: Berücksichtigung von Epoche, Autor, Geschichte, Wirkung.

Anwendung der Interpretationsphasen

Diese Phasen lassen sich auch auf andere Medien anwenden:

  • 1. Kontemplation: Beim Betrachten eines Buches, Films oder Musiktitels.
  • 2. Reflexion: Durch die Suche nach Kontextinformationen.
  • 3. Kritik: Durch die Bewertung von Technik, Inhalt, Kenntnis des Autors und der Epoche.

Schönheit und Hässlichkeit in der Kunst

In der Neuzeit zeichnete sich der Subjektivismus aus; jede Person hatte eine eigene Perspektive. Es gab keine universell absolute Schönheit.

In der heutigen Zeit wird Hässlichkeit betont. Die Avantgarden, abstrakte Kunst und künstlerische Tendenzen führen hässliche Elemente ein, um zu überraschen.

Arten von Schönheit

  • Natürliche Schönheit: z.B. ein See.
  • Künstliche Schönheit: z.B. die Venus von Milo.

Hässlichkeit ist nicht einfach nur das Fehlen von Schönheit. Kunst spiegelt nicht nur Schönheit, sondern auch Hässlichkeit wider.

Der Begriff und die Konzeption der Kunst

Ursprung des Begriffs "Kunst"

Das Wort stammt vom griechischen und lateinischen Ursprung „Ars“ ab, was „geschickt mit den Händen“ bedeutet. Im Mittelalter taucht der Begriff des Genies auf, und Künstler beginnen, sich zu etablieren. In der Renaissance trennen sich die schönen Künste von anderen Handwerken.

Konzeptionen der Kunst

  • Kunst als Mimesis (Nachahmung): Kunst ist eine Kopie der Realität, wie ein Foto. Der Künstler ist realistisch, wenn er künstlerisch malt.
  • Kunst als Ausdruck: Kunst kopiert nicht nur die Realität, sondern drückt auch Gefühle aus. Sie versucht, eine Kommunikation zwischen Künstler und Betrachter herzustellen, was seit der Renaissance der Fall ist.
  • Kunst als Form: Tritt in der zeitgenössischen Epoche auf, verteidigt die richtige Technik, und die Kunst ist nicht an den Gefühlen des Autors interessiert, z.B. abstrakte Kunst.
  • Kunst als imaginativer Fakt: Typisch für das 20. Jahrhundert. Kunst ist eine mentale Idee, und das Bild ist die Realität des Künstlers.

Funktionen und Bedeutung der Kunst

Kunst erfüllt verschiedene Funktionen und hat eine tiefe Bedeutung für den Menschen:

  • Kunst um der Kunst willen: Dient der Bereicherung unseres Geistes. Sie strebt nach reiner Kunst und verfolgt keinen sozialethischen Zweck.
  • Kunst als menschliches Bedürfnis: Die Kunstpraxis zielt nicht auf materiellen Gewinn ab, sondern bereichert unseren Geist.
  • Kunst als Flucht: Kunst dient dazu, sich der Realität zu entziehen (z.B. Armut, Verfall, Hässlichkeit, Krieg, Krankheit).
  • Kunst als Katharsis (Reinigung): Dient dazu, unsere aggressiven Instinkte und Leidenschaften zu kanalisieren.
  • Kunst als Humanisierung: Dient der Vermittlung und Förderung menschlicher Werte.

Verwandte Einträge: