Kunstbewegungen: Von Abstrakt bis Surrealismus

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 3,54 KB.

Wichtige Kunstbewegungen und ihre Merkmale

Abstrakte Kunst

Abstrakte Kunst ignoriert jede Figuration. Sie besteht aus Linien, Farben und Formen ohne Bezug zu identifizierbaren Objekten, um innere Emotionen auszudrücken. Beispiel: Kandinsky

Bauhaus

Die Bauhaus-Kunstschule, gegründet von W. Gropius (dessen Nachfolger 1928 Ludwig Mies van der Rohe wurde), zielte darauf ab, Einheit und Harmonie verschiedener künstlerischer und sportlicher Aktivitäten zu schaffen. Eine neue Konzeption der Architektur entstand. Beispiel: W. Gropius

Kubismus

Im Kubismus gibt es zwei Hauptrichtungen:

  • Analytischer Kubismus: Basiert auf den Arbeiten von Cézanne und sucht die formale Realität der Dinge durch geometrische Schemata.
  • Synthetischer Kubismus: Objekte werden aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Beispiel: Juan Gris

Expressionismus

Der Expressionismus (20. Jh.) entwickelte sich in Deutschland, besonders in Malerei und Literatur. Er versucht, die inneren Gefühle und Erfahrungen des Künstlers auszudrücken, im Gegensatz zum Realismus. Die Werke spiegeln oft Ängste und Unsicherheit wider. Beispiel: Der Blaue Reiter

Moderne (Jugendstil)

Die Moderne (Jugendstil) ist geprägt durch Arabesken, geschwungene Linien und organische Formen. Asymmetrie dominiert. Sie fand Anwendung in bildender Kunst, Inneneinrichtung usw. Neue Struktur- und Dekorationselemente, wie Eisen, Glas und Keramik, wurden verwendet. Beispiel: Gaudí

Neoklassizismus

Der Neoklassizismus ist inspiriert von klassischen Kunstformen und reproduziert die feierlichen Formen der griechisch-römischen Kunst. Seine Werke zeichnen sich durch Pracht und Eleganz aus.

Pop-Art

Die Pop-Art, entstanden in den USA, nimmt Elemente des Dadaismus und Surrealismus auf und verwendet triviale Elemente. Ziel ist, eine vielschichtige Reaktion beim Betrachter hervorzurufen. Beispiel: Andy Warhol

Postimpressionismus

Der Postimpressionismus entwickelte sich in Europa. Er versucht, visuelle Empfindungen hervorzurufen, anstatt Eindrücke zu imitieren. Beispiel: Van Gogh

Pointillismus

Der Pointillismus, entstanden in Italien und Frankreich, verwendet reine Farben ohne Mischung. Die Farbfusion findet nicht auf der Leinwand, sondern im Auge des Betrachters statt. Beispiel: Paul Signac

Realismus

Der Realismus versucht, die Wirklichkeit genau wiederzugeben. Die Themen stammen aus dem alltäglichen Leben. Beispiel: Millet

Rokoko

Der Rokoko-Stil (Ära Louis XV) bezieht sich auf ornamentale Kunst. Beispiel: Spiegelsaal in Versailles

Romantik

Die Romantik behandelt Themen des Mittelalters und der nationalen Vergangenheit leidenschaftlich und idealistisch, manchmal revolutionär. Farbe und Material wurden gegenüber Design und Form betont. Es entstand ein starkes Interesse an Landschaftsmalerei. Beispiel: Delacroix

Surrealismus

Der Surrealismus, ein in Frankreich entstandener literarischer Trend, zeichnet sich durch mangelnde rationale Kontrolle und die Verwendung von Bildern aus dem Unbewussten aus. Er versucht, das Subjektive darzustellen. Beispiel: Dalí

Entradas relacionadas: