Kunstgeschichte: Impressionismus, Avantgarde und Jugendstil (1870–1920)

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

T-4: Impressionismus (ca. 1870)

Merkmale des Impressionismus

  • Fokus auf die **Farbe** statt auf die Zeichnung.
  • Verwendung leuchtender Farben.
  • Malerei von Landschaften und Alltagsszenen (mit Fokus auf Licht und Wasser).
  • Keine objektive Darstellung der Realität.
  • Lockere Pinselführung (Pinselstrich).
  • Freiluftmalerei (Plein Air).

Wichtige Künstler und Werke

  • Monet (Mo.): Impression, Sonnenaufgang; Die Kathedrale von Rouen.
  • Renoir (Ren.): Bal du moulin de la Galette (Tanz).
  • Degas (Deg.): Tänzerinnen auf der Bühne.
  • Manet (Man.): Monet bei der Arbeit in seinem Boot.

Post-Impressionismus

Merkmale des Post-Impressionismus

  • Betonung der Zeichnung über die Farbe.
  • Malerei von Licht, Farben und Objekten.
  • Verwendung von serpentinenartigen Linien.
  • Darstellung emotionaler Intensität.

Wichtige Künstler

  • Van Gogh (V): Weizenfeld mit Zypressen.
  • Lautrec (L): La Toilette.

Avantgarde: Aufbruch und Innovation

Die Avantgarde lehnte die traditionelle Kunst ab und suchte aktiv nach Innovationen.

1. Fauvismus

  • Künstler: Matisse (z. B. Die grüne Linie).

2. Expressionismus

  • Willkürlicher Einsatz von Farbe zur Darstellung von Gefühlen.
  • Verzerrte Figuren und Zickzack-Linien.
  • Dunkle Farben.
  • Künstler: Munch (z. B. Der Schrei).

3. Kubismus

  • Künstler: Picasso (z. B. Die Damen von Avignon); Georges Braque (z. B. Frau mit Gitarre).
  • Ziel: Darstellung des Objekts aus vielen Gesichtspunkten gleichzeitig.
  • Technik: Zerlegung des Objekts, Collage-Technik.

T-5: Moderne / Jugendstil (1880 – ca. 1920)

Der Jugendstil (Art Nouveau) zielte auf Innovation in Malerei, Architektur, Kunsthandwerk und Werbung ab.

Merkmale des Jugendstils

  • Keine festgelegten, starren Formen.
  • Kombination verschiedener Materialien.
  • Vorherrschaft von **geschwungenen Linien** und Flächen (ondulades).
  • Umfassende Materialverwendung: Stein, Eisen, Holz, Glas, Stahl, Zement, Keramik.

Dekorative Elemente

  1. **Vegetal:** Blätter, Blumen.
  2. **Animalisch:** Drachen, Schmetterlinge.
  3. **Symbolisch:** Wappen, Kreuze.

Architektur und Trencadís

  • Große Öffnungen und von der Natur inspirierte architektonische Elemente.
  • Globales Konzept des Gebäudes, Gestaltung bis ins kleinste Detail (Gesamtkunstwerk).
  • Trencadís: Mosaik aus unregelmäßigen Stücken, die von zerbrochenen Keramiken oder Fliesen stammen.

Katalanischer Modernismus

Kunst, die mit der Schaffung einer katalanischen Nationalkultur verbunden ist:

  1. Lluís Domènech i Montaner: Palau de la Música Catalana; Hospital de Sant Pau, Barcelona.
  2. Josep Puig i Cadafalch: Casa Amatller; Casa Martí.
  3. Antoni Gaudí: Casa Batlló; Casa Milà (La Pedrera); Sagrada Familia (SF); Park Güell.

Verwandte Einträge: