Kunststoffe, Papier, Nanoscience: Anwendungen und Herausforderungen
Classified in Technologie
Written at on Deutsch with a size of 2,78 KB.
Kunststoffe, Papier und Nanoscience: Ein Überblick
Kunststoffe: Ihre Anwendungen sind vielfältig, aber allen gemeinsam ist ihre Plastizität. Diese Eigenschaft ermöglicht es, Rohkunststoffe leicht in verschiedene Formen zu bringen. Kunststoffpolymere werden wie folgt eingeteilt:
- Polyethylenterephthalat (PET): Kostengünstig, kann blasgeformt werden, besitzt hervorragende mechanische Eigenschaften und wirkt als Barriere gegen Gase in Getränkeflaschen.
- Polyethylen hoher Dichte (HDPE): Beständig gegen Druck und Torsion, widersteht niedrigen Temperaturen und ist sehr leicht. Wird für Milch- und Waschmittelflaschen verwendet.
- Polyvinylchlorid (PVC): Sehr stark, leicht, vielseitig und inert. Kann recycelt werden. Wird für Rohre und Fenster verwendet.
- Polyethylen niedriger Dichte (LDPE): Geringe Kosten, flexibel, ungiftig, wasserdicht und leicht zu verarbeiten. Wird für Trays und Müllsäcke verwendet.
- Polypropylen (PP): Leicht, robust und transparent. Wird für Ordner und Schmuck verwendet.
- Polystyrol (PS): Geringe Kosten, guter Isolator, opak oder transparent, sehr geringe Dichte.
Papier: Wird aus Naturfasern von Bäumen gewonnen. Probleme im Zusammenhang mit der Papierherstellung:
- Entwaldung: Verursacht durch Abholzung.
- Hoher Wasserverbrauch: Notwendig für die Ligninabtrennung im Zellstoff.
- Flussverschmutzung: Durch den Einsatz von Schwefelverbindungen usw.
- Energieverbrauch: Für Maschinen, Wärme, Wasser usw.
Lösungsansätze für die Probleme der Papierherstellung
- Entwaldung: Verwendung anderer Materialien als Bäume, wie z.B. Hanf.
- Wasserverbrauch: Geschlossene Kreisläufe zur Wasseraufbereitung.
- Energieverbrauch: Recycling von Papier mit weniger Energieaufwand.
Nanoscience und Nanotechnologie
Nanoscience: Das Studium aller wissenschaftlichen Aspekte im Nanobereich.
Fulleren: Ein Molekül aus 60 Kohlenstoffatomen.
Nanotechnologie: Eine angewandte Wissenschaft, die sich mit der Gestaltung, Herstellung und Anwendung von Materialien und Geräten auf der Nanometerskala befasst.
Anwendungen der Nanotechnologie
- Energie: Flexible Kohlenstoffnanoröhren in Batterien, Elektronik und LEDs.
- Elektronik: Nanochips.
- Medizin und Pharmazie.
- Textilindustrie.
- Architektur und Städtebau.