Kunststoffe und Trennverfahren: Ein Überblick
Classified in Technologie
Written at on Deutsch with a size of 3,14 KB.
**Kunststoffe: Arten und Eigenschaften**
Kunststoffe sind organische Polymere. Nach ihren physikalischen Eigenschaften und ihrer Verwendung können sie eingeteilt werden in:
- Polymerisationskunststoffe:
- Polyethylen: Herstellung von Taschen, Behältern, Flaschen, Spielzeug.
- Polypropylen: Herstellung von Folien, Fasern, Haushaltsgeräten.
- Polyvinylacetat: Herstellung von Klebstoffen, Farben, Lacken.
- Polystyrol: Herstellung von Schaumstoffverpackungen, Wärmedämmung, Spielzeug.
- Acryl: Herstellung von Farben, Lacken, Kunstglas.
- Polykondensationskunststoffe:
- Beispiel: Herstellung von PET-Flaschen (Polyethylenterephthalat).
- Hinweis: Bei der Polykondensation entsteht neben dem Polymer meist Wasser.
- Harze:
- Polyvinylchlorid (PVC): Herstellung von Dachrinnen, Fußböden, Spielzeug.
- Polymethylmethacrylat (Plexiglas): Herstellung von Kontaktlinsen, optischen Fenstern, Folien.
- Gummi/Elastomere:
- Naturkautschuk: Vulkanisiert für die Herstellung von Reifen.
- Synthetischer Kautschuk (z.B. Polyurethan): Herstellung von Schuhsohlen, Sportartikeln.
- Fasern:
- Naturfasern: Seide, Wolle, Baumwolle.
- Synthetische Fasern: Polyester, Viskose, Polyamid (Nylon).
- Technopolymere: Kunststoffe mit besonderen physikalischen und mechanischen Eigenschaften.
- Beispiele: Polycarbonat, Polyacetale, Polysulfon, Polymethylpentan.
**Trennverfahren für Stoffgemische**
Filtration
Trennung eines Feststoffs von einer Flüssigkeit in einem heterogenen Gemisch. Man verwendet Filterpapier, welches den Feststoff zurückhält. Das Filtrat ist frei von ungelösten Feststoffpartikeln.
Dekantieren
Trennung eines Feststoffs von einer Flüssigkeit in einem heterogenen Gemisch durch Absetzenlassen. Auch zum Trennen von zwei Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte geeignet.
Sieben
Trennung von zwei Feststoffen mit unterschiedlichen Korngrößen mittels eines Siebs. Die größeren Partikel werden im Sieb zurückgehalten.
Magnetabscheidung
Anwendbar, wenn eine Komponente eines festen Gemischs magnetische Eigenschaften besitzt. Ein Magnet hält die magnetischen Partikel zurück.
Einfache Destillation
Trennung eines gelösten Feststoffs von einer Flüssigkeit oder von zwei Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Siedepunkten in einem homogenen Gemisch. Die Mischung wird erhitzt, bis die Flüssigkeit verdampft. Der Feststoff bleibt im Behälter zurück. Bei zwei Flüssigkeiten verdampft die mit dem niedrigeren Siedepunkt zuerst. Die verdampfte Flüssigkeit kann in einem Reagenzglas aufgefangen und wieder verflüssigt werden.