Kunstwerke im Fokus: Realismus und Romantik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,21 KB

Das Begräbnis von Ornans

Allgemeine Informationen

  • Autor: Gustave Courbet
  • Lebensdaten des Autors: 1819-1877
  • Stil: Realismus
  • Ursprünglicher Ausstellungsort: Salon von 1850
  • Heutiger Standort: Louvre, Paris
  • Bezug zum Gesamtwerk: Das Gemälde zeigt Blumenbeete und die Werkstatt des Malers, was auf eine Verbindung zu Courbets alltäglichen Motiven hindeutet.

Beschreibung des Werkes

  • Medium: Öl auf Leinwand
  • Größe: Großformatig
  • Kurzbeschreibung: Das Gemälde stellt eine Beerdigung in der Heimatstadt des Künstlers dar, bei der die Anwesenden Abschied von den Verstorbenen nehmen.

Analyse der Form

  • Zeichnung und Farbe: Die Farbe dominiert über die Linie.
  • Farbpalette: Sehr begrenzt, hauptsächlich Schwarz, durchbrochen von den Farben der Geistlichen und Weiß.
  • Licht: Das Licht auf der Leinwand ist realistisch und stellt die Szene in der Morgendämmerung dar.
  • Pinselführung: Locker und pastos.
  • Kompositionsachse: Symmetrie, Ordnung und Horizontale.
  • Kompositionslinien: Geometrische (rechteckige) Komposition, deren Zentrum in den Figuren liegt. Die einzige bestehende Linie ist die der Klippen.
  • Bildzentrum: Entspricht der Mitte des Bildes, wo die Perspektive des Begrabenen liegt.
  • Körper und Figuren: Helldunkel, gegeben durch die Anordnung der Figuren und die Klippen im Hintergrund.
  • Ebenen: Es gibt verschiedene Ebenen. Im Vordergrund befinden sich der Hund, die Familie und der Totengräber. Im Hintergrund sind weitere Personen zu sehen, und auf der dritten Ebene die Klippen.
  • Anatomie und Proportionen: Realistisch, ohne die Absicht, die Anatomie der Figuren zu betonen.
  • Kostüme: Trauerkleidung, schwarze Kleider.
  • Ausdruck: Traurige Gesichter, weinende Menschen (ein Mann wischt sich Tränen mit einem Taschentuch ab), auch der Priester.
  • Bewegung: Keine, hieratisch.
  • Zeit: Referenziell (Naturalismus, der eine Beerdigung mit größter Absicht ausdrückt).

Realismus und Details

Besondere Details finden sich in der Kleidung der Anwesenden und einigen Elementen, wie dem Kind (vermutlich mit Bezug zu einer Kapelle) oder den Gesten einiger Figuren.

Bezüge und Einflüsse

  • Andere Werke des Autors: Das Atelier des Malers und Die Quelle. Alle diese Werke repräsentieren alltägliche Ereignisse.
  • Bezüge zu anderen Werken der Epoche oder des Stils:
    • Das Begräbnis des Grafen von Orgaz (El Greco): Gleiches Thema.
    • Das Angelus (Millet) und Die Ährenleserinnen (Millet): Darstellung alltäglicher Ereignisse.
  • Stilmerkmale: Realismus.
  • Innovationen: Courbet war der erste Maler, der eine Beerdigung von unbekannten Personen auf so realistische Weise darstellte.
  • Einflüsse: Niederländische Meister (Frans Hals und Rembrandt), Venezianer (Veronese), Spanier (Murillo und Velázquez), sowie Maler wie Millet und Rousseau.

Kontext und Interpretation

  • Genre: Alltagsszene.
  • Ikonografische Bedeutung: Der Künstler behandelte ein alltägliches Thema als Ganzes, einen Bauern ohne das Interesse, das traditionelle Maler zeigten. Die Modelle waren Nachbarn, Familie und Freunde aus der Heimatstadt des Künstlers. Am rechten Bildrand sind seine drei Schwestern dargestellt.
  • Ikonologische Bedeutung: Die Präsenz des Hundes im Vordergrund, nahe der Grube, ist in dieser Hinsicht paradigmatisch. Die Figuren sind ohne Hierarchie angeordnet. Die Position des Hundes im Vordergrund zeigt den geringen Wert des Verstorbenen.

Zweck und Wirkung

  • Zweck: Ästhetisch, stellt ein soziales Ereignis mit maximalem Realismus dar, kommentiert und prangert an (negative Propaganda).
  • Bezug zur Zeit: Das Werk entstand in der Zeit des philosophischen Positivismus, des Aufkommens der Fotografie und der Verbreitung der Presse. Die Realität wurde zum Zentrum der Anliegen, und Künstler engagierten sich politisch.
  • Beiträge und Einfluss: Das Gemälde hatte großen Einfluss auf Künstler wie Monet und Picasso.

Die Freiheit führt das Volk

Allgemeine Informationen

  • Autor: Eugène Delacroix
  • Auftraggeber/Erwerber: Louis-Philippe
  • Datum: 1830
  • Stil: Französische Romantik
  • Ursprünglicher Ausstellungsort: Salon in Paris
  • Heutiger Standort: Louvre, Paris
  • Bezug zum Gesamtwerk: Zunächst im Salon in Paris ausgestellt, heute im Louvre.

Beschreibung des Werkes

  • Medium: Öl auf Leinwand
  • Größe: Großformatig
  • Kurzbeschreibung: Das Gemälde zeigt einen Volksaufstand in Paris, bei dem die Freiheit als halbnackte Frau dargestellt wird.

Analyse der Form

  • Zeichnung und Farbe: Die Farbe dominiert über die Zeichnung.
  • Farbpalette: Wiederholung der Farben der französischen Flagge (Rot, Blau und Weiß), Blau, Roter Ocker und Grautöne, mit Hervorhebung der Seiten.
  • Licht: Gewaltsames und unrealistisches Licht mit zwei Fokuslampen. Das Licht hebt andere Figuren im Hintergrund hervor.
  • Pinselführung: Locker, pastos und sicher.
  • Kompositionsachse: Vertikale Asymmetrie und Unordnung.
  • Kompositionslinien: Pyramidenförmige Komposition, Figuren klettern in einer Pyramide, deren Spitze die französische Flagge bildet.
  • Bildzentrum: Entspricht der Mitte des Bildes, wo sich die Frau (Freiheit) befindet.
  • Perspektive: Aus der Vogelperspektive, mit einigen dunklen Flecken im Hintergrund, die ein Gefühl von Tiefe vermitteln.
  • Ebenen:
    • 1. Ebene: Die Frau (Freiheit) mit den sie umgebenden Menschen.
    • 2. Ebene: Die Vielfalt der Mittel und die Türme von Notre-Dame.
  • Anatomie und Proportionen: Sehr genau, mit einer sehr deutlichen und natürlich wirkenden Anatomie.
  • Kleidung: Unterschiedliche Kleidung, wie der Hut (Symbol der Revolutionäre) und gekleidete Personen (Bauern oder Bürgerliche).
  • Ausdruck: Gesten der Leidenschaft und Wut eines Krieges.
  • Bewegung: Szene voller Spannung und Bewegung; die meisten Figuren bewegen sich auf den Betrachter zu.
  • Zeit: Stellt einen kurzen, entscheidenden Moment dar.
  • Realismus und Details: Große Ausdruckskraft und Detail in den Gesichtern der Figuren und ihren Kostümen. Das Kind und die Türme von Notre-Dame im Hintergrund sind hervorzuheben.

Bezüge und Einflüsse

  • Andere Werke des Autors: Das Boot des Dante, Das Massaker von Chios und Griechenland auf den Ruinen von Missolonghi (repräsentieren ähnliche Themen, aber in Griechenland).
  • Bezüge zu anderen Werken der Epoche oder des Stils:
    • Das Floß der Medusa von Géricault
    • Der Mönch am Meer und Der Wanderer über dem Nebelmeer von Friedrich
  • Stilmerkmale: Romantik.
  • Innovationen: Erste moderne politische Komposition.
  • Einflüsse: Delacroix bewunderte Michelangelo (Farbe), Rubens (Vitalität und reiche Dekoration) und die venezianische Schule.

Kontext und Interpretation

  • Genre: Historisch.
  • Ikonografische Bedeutung: Das Gemälde bezieht sich auf die drei revolutionären Wellen, die 1830 in Paris stattfanden und zum Sturz des letzten französischen Königs aus der Bourbonenfamilie, Karl X., sowie zur Krönung von Louis-Philippe von Orléans, einem Vertreter der liberalen Monarchie, führten.
  • Ikonologische Bedeutung: Die Szene bezieht sich auf die entscheidenden Ereignisse des 28. Juli, als der Kampf stattfand. Die halbnackte Figur repräsentiert die Freiheit, und der Hut ist ein Symbol der Revolutionäre.

Zweck und Wirkung

  • Zweck: Propaganda, die jedoch mit der Zeit ein Gefühl der Gedenkveranstaltungen annahm.
  • Bezug zur Zeit: Historischer Kontext der Romantik.
  • Beiträge und Einfluss: Einfluss auf spätere Maler wie Renoir, Seurat, Van Gogh und Cézanne.

Verwandte Einträge: