Küstenformen und Balearen: Ein Überblick

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 1,96 KB.

Küstenformen

Kap: Herausragendes Küstengebiet ins Meer.

Golf: Einbuchtung des Meeres ins Land.

Klippen: Steilküsten, die durch Meereserosion entstehen und Höhlen, Bögen und Brandungspfeiler bilden können.

Strände: Flache Küstenabschnitte aus Meeres- und Kontinentalsedimenten.

Abrasionsplattformen: Durch Meereserosion entstandene, parallel zur Küste verlaufende Plattformen.

Rias: Einbuchtungen des Meeres ins Landesinnere.

Wattenmeer: Küstengebiete, die bei Flut überflutet werden und reich an Sedimenten sind.

Nehrungen: Sandbänke, die eine Bucht vom Meer abtrennen.

Lagunen: Vom Meer durch eine Sandbank abgetrennte Salzseen.

Tombolo: Sandbank, die eine Insel mit dem Festland verbindet.

Deltas: Küstenregionen, die durch die Ablagerung von Flusssedimenten entstehen.

Dünen: Durch Wind geformte Sandhügel mit einer asymmetrischen Form.

Die Balearen

Die Balearen bestehen aus den Inseln Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera. Sie sind Fragmente der Betischen Kordillere und der Küstenkordillere Kataloniens.

Mallorca

Mallorca besteht aus drei Teilen:

  • Serra de Tramuntana im Norden (Kalkstein)
  • Serra de Llevant im Süden (Kalkstein)
  • Zentrale Ebene (Mergel)

Ibiza und Formentera haben eine sanftere Landschaft. Ibiza hat im Norden ein Kalksteingebirge, Formentera ist flach.

Menorca

Menorca besteht aus zwei Teilen:

  • Nördliche Hälfte: Gebirgig, paläozoisches Gestein, sanfte Formen
  • Südliche Hälfte: Flach, Kalksteine

Die Küsten der Balearen sind von Klippen in den Gebirgsregionen und langen Sandstränden mit Buchten in den flacheren Gebieten geprägt. Lagunen sind ebenfalls vorhanden.

Entradas relacionadas: