La Caixa: Eine umfassende Analyse von Geschichte, Strategie und Sozialarbeit
Eingeordnet in Mathematik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,76 KB
La Caixa
Marc Capdevila, Anna Paola Postigo Raventós, Jordi Torrents
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung des Unternehmens und seiner Tätigkeit
- Unternehmensstrategie
- Entwicklung und Wachstum des Unternehmens
- Personalwesen des Unternehmens
1. Einleitung
Diese Arbeit befasst sich mit den geschäftspolitischen Zielen von La Caixa. Wir haben uns für dieses Unternehmen entschieden, da wir glauben, dass es die Verpflichtung zur Förderung des Sparens und die Bedeutung dieses Aspekts hervorragend widerspiegelt.
Nachdem wir verschiedene Möglichkeiten für diese Arbeit recherchiert und analysiert hatten, kamen wir zu dem Schluss, dass La Caixa das beste Beispiel für ein Unternehmen mit sozialen Zielen ist, um die folgenden Abschnitte zu erläutern.
La Caixa wurde 1904 vom katalanischen Anwalt Francesc Moragas i Barret mit Unterstützung verschiedener Organisationen der katalanischen Gesellschaft gegründet. Sie wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, das Sparen und die Vorsorgeplanung zu fördern. Diese Ziele mögen heute primär finanziell erscheinen, waren aber im historischen Kontext ein klares Instrument, um ärmeren Schichten zu helfen, eine gewisse Autonomie und Sicherheit in ihrem Familienleben zu erlangen. In diesem Sinne ist bemerkenswert, dass La Caixa in Spanien ein Pionier der sozialen Fürsorge war, einem der Eckpfeiler des Sozialstaates der heutigen Gesellschaft.
Diese Arbeit ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die einen allgemeinen und spezifischen Überblick über diese Art von Unternehmen geben: Was sind ihre Ziele? Wie ist ihre Organisationsstruktur? Was ist ihre Strategie? Wir werden ihr wahres Bild, ihr Wachstum, ihre Entwicklung in der internationalen Politik und die in ihrem Unternehmen eingesetzten Personalressourcen kennenlernen.
2. Beschreibung des Unternehmens und seiner Tätigkeit
Mit über 10 Millionen Kunden hat sich La Caixa zur drittgrößten Finanzgruppe Spaniens entwickelt und gehört zu den führenden Banken in Spanien und Europa. Heute setzt sie ihren selektiven Expansionsplan außerhalb Kataloniens und der Balearen fort, wodurch sie das größte Filialnetz im spanischen Finanzsystem aufgebaut hat. Zudem engagiert sie sich durch ihre Sozialarbeit in sozialen, kulturellen, bildungsbezogenen und wissenschaftlichen Aktivitäten und Finanzierungen.
Netzwerk und Standorte
- Universalnetzwerk: 5.211 Filialen
- Spezialisierte Zentren: 114
- Corporate Banking: 4
- Banking für Unternehmen: 79
- Private Banking: 31
- Büros in Spanien: 5.325
- Internationale Büros: 14
- Gesamtanzahl der Büros: 5.339
Die Ausweitung der Sozialarbeit
Das soziale Engagement und die Hingabe an den Dienst sowie das Streben nach dem Gemeinwohl und dem Fortschritt der Gesellschaft waren seit ihrer Gründung eine Konstante von La Caixa. Dies ist Teil ihrer Identität und drückt sich sowohl in ihren Bankgeschäften als auch in ihrer Sozialarbeit aus.
La Caixa hat diese Verpflichtungen im verantwortungsvollen Umgang mit allen Beteiligten erfüllt: Kunden, Mitarbeitern und der Gesellschaft als Ganzes, was sich in ihrem sozialen und nachhaltigen Gleichgewicht widerspiegelt. Diese Verpflichtungen basieren auf einer verantwortungsvollen Führung, die Kriterien wie Nachhaltigkeit, Verantwortung, Ethik, Transparenz und Dialog mit den Interessengruppen berücksichtigt und alle Handlungen regelt. Ihre Berufung, der Gesellschaft kontinuierlich zu dienen, ist in der Geschichte von La Caixa auf drei Werten aufgebaut: Vertrauen, soziales Engagement und Qualität.
Die Obra Social La Caixa hat das Ziel, wichtige soziale Anliegen vorauszusehen und durch Aktivitäten und Programme, die das Vorgehen der Behörden ergänzen, eine angemessene Antwort zu geben. In diesem Sinne können wir Initiativen hervorheben, die entwickelt wurden, um den Zugang zu Wohnungen für junge und ältere Menschen zu erleichtern, Gewaltprävention zu betreiben und Vermittlungsprogramme für Menschen in Ausgrenzungssituationen anzubieten.
La Caixa ist der größte private spanische Finanzier zur Deckung der neuen Bedürfnisse der Gesellschaft.
Im finanziellen Bereich entwickelt La Caixa ein Modell des Universalbankings, das den Wunsch beinhaltet, den besten und umfassendsten integrierten Dienst für die finanziellen Bedürfnisse der Kunden anzubieten und nicht ausschließlich soziale Aspekte zu vernachlässigen.
3. Unternehmensstrategie
Die Mission
Förderung des Sparens und der Investitionen durch Bereitstellung der besten und umfassendsten Finanzdienstleistungen, um mehr Kunden zu erreichen und einen entscheidenden Beitrag für die Gesellschaft zu leisten, indem grundlegende soziale und finanzielle Bedürfnisse flexibler und angepasster abgedeckt werden.
Die Vision
Die strategischen Maßnahmen von La Caixa basieren auf der Identifizierung von Werten, Leitlinien und Grundüberzeugungen. Zu den Unternehmenswerten gehören: Qualität, Dezentralisierung, Verantwortung, Innovation, Effizienz und Sicherheit.
Ziele
- Sich als führende nationale Sparkasse mit den meisten Filialen und der größten Präsenz im gesamten Staatsgebiet zu behaupten.
- Förderung von Einsparungen und Verbesserung der wirtschaftlichen Ziele von Einzelpersonen und Unternehmen, um das wirtschaftliche Gefüge im gesamten spanischen Hoheitsgebiet zu stärken.
- Verbesserung der Stellung von gesellschaftlichen Gruppen, die vom Risiko der sozialen Ausgrenzung betroffen sein könnten, durch ihre Eingliederung in die Gesellschaft mittels der Sozialarbeit von La Caixa.
Strategische Vorgaben
- Positionierung bis 2015 als erste Sparkasse mit der größten Anzahl profitabler Filialen, die Gewinn und Mehrwert für die Organisation generieren, und Bereitstellung einer gezielten und individuellen Beratung für KMU und Haushalte an jedem beliebigen Ort in Spanien.
- Steigerung der Gewinne um 20% über die nächsten 5 Jahre durch verbundene Einrichtungen, wie z. B. Criteria oder Versicherungscluster, sodass diese Gewinne durch die gemeinnützige Arbeit von La Caixa in die Gemeinschaft reinvestiert werden.
Organisationsstruktur
Die Organisationsstruktur von La Caixa ist zweigeteilt: Eine Richtung bestimmt die Orientierung und Ausrichtung des Unternehmens durch alle Organe, die andere ist die Aufteilung der verschiedenen Abteilungen.
Zusammensetzung der Leitungsgremien von La Caixa
Die in der ersten Ebene des Organigramms verwendete Struktur ist funktional. Jeder Abschnitt hat eine genau definierte Funktion. Diese Struktur ist auf dieser Ebene am besten geeignet und empfohlen, da sie verhindert, dass die verschiedenen Regierungsorgane sich gegenseitig in ihre Aufgaben einmischen, da die Funktionen klar definiert sind.
Wie das Organigramm zeigt (nicht abgebildet), sind die Leitungsgremien in drei Abschnitte unterteilt: die Generalversammlung, den Begleitausschuss und den Vorstand. Jeder dieser Abschnitte setzt sich aus Mitgliedern unterschiedlicher Herkunft zusammen, darunter Gründungsunternehmen von gesellschaftlichem Interesse, lokale Behörden, Mitarbeiter und Sparer.
Der erste Block, der die Hierarchie der Organisation teilt, ist rein politisch ausgerichtet und die höchste Ebene innerhalb der Organisation, wo ausschließlich Entscheidungen getroffen werden.
Schematische Darstellung der Organisation La Caixa
In der zweiten Abteilung ist die Art der Organisationsstruktur ebenfalls funktional. Jede Abteilung ist nach bestimmten Kriterien und Merkmalen strukturiert und aufgebaut. Diese Organisation ist in ihrem Betrieb sehr klar und fördert ein besseres Verständnis der Befugnisse und Aufgaben jedes Mitarbeiters.
4. Entwicklung und Wachstum des Unternehmens
Standort
La Caixa ist ein nationales Unternehmen mit 5.530 Filialen in ganz Spanien. Die Region mit der höchsten Dichte an Filialen und Geldautomaten ist jedoch hauptsächlich Katalonien und die Provinz Barcelona, da dies die Region ist, in der das Finanzinstitut gegründet wurde. Die hohe Anzahl von Filialen in Barcelona ist auch darauf zurückzuführen, dass La Caixa mit der Caixa de Barcelona fusionierte.
Der Hauptsitz von La Caixa befindet sich seit ihrer Gründung in Barcelona, seit 1974 an der Avenida Diagonal 629. Er liegt in einem der Pole der wirtschaftlichen Tätigkeit Barcelonas.
Die Büros von La Caixa sind je nach Umfang der Tätigkeit oder der Zielgruppe in verschiedene Kategorien unterteilt. La Caixa verfügt über traditionelle Filialen, Büros für Unternehmen und Geschäftsstellen, die sich an Kunden mit hohem Einkommen richten.
Alle Büros befinden sich an strategisch wichtigen Standorten, um die Nähe zu ihren Kunden zu erleichtern und den Umfang der Tätigkeit zu erhöhen.
Alle Büros einer Region werden, abhängig von der Anzahl der Büros, von einem zentralen Büro für dieses Gebiet verwaltet. Dieses Büro wird von einer höheren Stelle in jeder Provinz und den Provinzbüros geleitet, die von der Zentrale der jeweiligen Autonomen Region gesteuert werden. Letztendlich werden alle von der Zentrale von La Caixa in Barcelona geleitet.
Jede Niederlassung von La Caixa hat ihre eigene Struktur, aber alle strategischen Entscheidungen werden in der Zentrale in Barcelona getroffen.
Dimension
- Umsatz (2008): 414.507 Mio. Euro
- Konzernergebnis (2008): 2.011 Mio. Euro
- Mitarbeiter (2008): 25.335 Mitarbeiter
- Anzahl der Büros (2008): 5.530 Büros
- Anzahl der Länder (2008): 11 Länder
Wachstumsmodell
Das Wachstumsmodell von La Caixa wurde durch die globale Expansion der Wirtschaft gefördert. Dies führte dazu, dass für jede neue Umgebung oder Stadt ein neues Büro eröffnet wurde, um ein größeres Kundenvolumen zu erreichen. Dieses Modell führte dazu, dass die Büros in den Innenstädten gesättigt waren und es sogar in einer Straße mehrere Büros gab. Dies geschah, um den Markt zu sättigen und zu verhindern, dass andere Banken Fuß fassen.
Das Wachstumsmuster hat sich mit dem Erreichen der Wirtschaftskrise verändert. Nun wird Personal umverteilt und die Anzahl der unnötigen Bankfilialen aufgrund ihrer hohen Wartungskosten reduziert. Die Mitarbeiter werden jedoch nicht entlassen, sondern müssen in Filialen mit höherem Umsatz umplatziert werden. Diese Art von Politik wird auch von anderen Finanzinstituten zur Kostensenkung umgesetzt, da das Wachstumsmodell in Spanien eine unermüdliche Expansionspolitik verfolgte, die größte in Europa, da es die höchste Anzahl von Filialen pro Einwohner in Europa aufweist.
Das Wachstum von La Caixa erfolgte nicht nur durch die Eröffnung neuer Filialen, sondern auch durch den Erwerb neuer Unternehmen und die Gründung von Tochtergesellschaften. Die Expansion ist sowohl horizontal als auch vertikal: horizontal durch den großen Umfang der Aktivitäten mit der Gründung von bankbezogenen Unternehmen, und vertikal, wie im Immobilienprozess, wo La Caixa alle Arten von Unternehmen erworben hat, die für den Kauf eines Hauses relevant sind, vom Gutachter über Immobilienmakler bis hin zu Versicherungen und Garantien.
Konzerngesellschaften La Caixa
- Criteria Caixa Corp: Eine Holdinggesellschaft, die alle Beteiligungen wie Repsol umfasst. Sie investiert nicht in ein einzelnes Unternehmen, sondern in eine Gruppe von Unternehmen, um das Verlustrisiko zu minimieren.
- Servihabitat: Die Immobiliengesellschaft, die Wohnungen von La Caixa verkauft.
- Microbank: Widmet sich der Vergabe von Kleinkrediten an Bevölkerungsgruppen mit finanziellen Schwierigkeiten, wie Selbstständige oder kleine Unternehmen.
- CaixaRenting: Vermietung von Fahrzeugen für Unternehmen und Privatpersonen.
- La Caixa Private Banking: Der Bereich von La Caixa, der sich ausschließlich an Personen mit sehr hohem Einkommen richtet.
- SegurCaixa Holding: Die Versicherungsgesellschaft von La Caixa.
- FinConsum: Ein Unternehmen für angepasste Haushaltsfinanzierung.
- GestiCaixa: Fondsmanagement und Qualifikation.
- CaixaExchange: Eine Plattform für den Handel zwischen Unternehmen über das Internet.
- VTH: Spezialisiert auf Hypothekenbewertungen.
Internationalisierung
La Caixa verfolgt zwei Modelle der Internationalisierung:
- Partnerschaften mit Banken: Kooperationen mit verschiedenen Banken in verschiedenen Ländern, um Repräsentanzen zu schaffen. Diese ermöglichen finanzielle Transaktionen über La Caixa in diesen Einrichtungen, sind aber keine direkten La Caixa Filialen. Dieses System wird in sieben Ländern angewendet: Deutschland, Belgien, China, Frankreich, Italien, Portugal und dem Vereinigten Königreich.
- Direkte Expansion: Eine direkte Präsenz von La Caixa in neuen Märkten wie Marokko, Rumänien und Polen. Diese Länder wurden gewählt, weil sie Entwicklungsländer sind, die Finanzierungen für ihr Wachstum benötigen und eine große Chance bieten, neue Kunden zu gewinnen. Ein weiteres Merkmal ist, dass in Spanien, insbesondere in Katalonien, die marokkanische und rumänische Bevölkerung sehr hoch ist. Durch die Präsenz von La Caixa in diesen Ländern können Einwanderer Geld in ihre Herkunftsländer senden, wodurch Kosten reduziert und die Kundenzahl erhöht wird, sowohl in den Herkunftsländern als auch in Spanien, da die Geldversender ein Konto bei der Bank haben.
5. Personalwesen des Unternehmens
Anzahl der Mitarbeiter
Laut dem Finanzbericht von 2008 hatte La Caixa 25.335 Mitarbeiter. Im Vergleich zu den Vorjahren verzeichnete die Belegschaft ein moderates Wachstum, bedingt durch die Fokussierung auf die Stärkung des Private Banking und des Firmenkundengeschäfts sowie die Verstärkung des Risikobereichs.
Mitarbeiterentwicklung
- 2008: 25.335 Mitarbeiter
- 2007: 24.117 Mitarbeiter
- Veränderung: +1.218 Mitarbeiter
Im Hinblick auf die Schaffung von Arbeitsplätzen wurden 400 Fachkräfte von Morgan Stanley eingestellt, von denen 70% in die Managementeinheiten der Bank integriert wurden und die übrigen in anderen Bereichen der Organisation. Von den 700 im Bankgeschäft geschaffenen Stellen wurden 80% durch internes Personal und der Rest durch spezialisiertes externes Personal besetzt.
Das Filialnetz hat seinen Wachstumszyklus abgeschlossen und auf die aktuelle weltwirtschaftliche Lage reagiert, mit dem Hauptziel der Prävention und frühzeitigen Behandlung. Aufgrund dieser Situation wurden Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen, da neue Geschäftsfelder direkte Mitarbeiter benötigten.
Organisationsstruktur
Das Organigramm (nicht abgebildet) zeigt Positionen, die für die Leitung der Abteilungen mit unterschiedlichen Funktionen verantwortlich sind.
Im Folgenden werden die verschiedenen Abteilungen und ihre Verantwortlichkeiten erläutert: Kommunikation, Werbung und Marketing; Verwaltung; Forschung und Entwicklung; Finanzen, Investitionen und Sozialwesen.
- Abteilung Kommunikation, Werbung und Marketing: Verantwortlich für die Planung und Durchführung von Kommunikations- und Werbekampagnen sowie für das Corporate Image. Die Marketingabteilung ist zudem für die Entwicklung neuer Produkte zuständig.
- Verwaltungsabteilung: Zuständig für Rechnungswesen, rechtliche Aspekte (Anwälte), IT, Personal und Logistik.
- Abteilung Forschung und Entwicklung (F&E): Die Mitarbeiter dieser Abteilung sind in erster Linie für die Durchführung von Untersuchungen verantwortlich, um die Marketingabteilung bei der Entwicklung neuer Produkte zu unterstützen, die den Bedürfnissen der Gesellschaft entsprechen.
- Abteilung Finanzen, Investitionen und Sozialwesen: Hier sind die Personen angesiedelt, die für die Kriterien und die verschiedenen Aktionen verantwortlich sind, die La Caixa durch ihre Sozialarbeit durchführt.
Personalpolitik
Nach verschiedenen Arbeitsmarktbeobachtungsstellen (z. B. Merco Personas) ist La Caixa eines der bevorzugten Unternehmen, um dort zu arbeiten. Diese Situation erleichtert die Ziele der Auswahl und Einstellung geeigneter Fachkräfte zur Besetzung von Arbeitsplätzen.
Die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung ist ein fester Bestandteil des Geschäfts- und Managementmodells. Darüber hinaus ist bemerkenswert, dass innerhalb der Organisation weltweit mehr als 1.000 interne Trainer tätig sind, die großzügig Wissenstransfer zwischen den Mitarbeitern ermöglichen.
Im Bereich Talentmanagement wurden im Laufe des Jahres 2008 zwei wegweisende Projekte initiiert: die Entwicklung von Managementfähigkeiten für Führungskräfte und das Talentmanagement-Programm. Das Hauptziel dieser Projekte ist es, eine Bewertungskultur zu schaffen, die es La Caixa ermöglicht, eine Karte des internen Talents für berufliches Wachstum, Entwicklung und Management zu erstellen.
Angesichts der sich verändernden weltwirtschaftlichen Lage hat der Dialog mit der Gewerkschaftsvertretung an Bedeutung gewonnen, und es wurde versucht, das Klima des Vertrauens im Personalmanagement aufrechtzuerhalten. Zum Beispiel wurden Verbesserungen im Kollektivvertrag umgesetzt, die Überwachung des 2007 unterzeichneten Vereinbarkeitsausschuss-Protokolls wurde gestartet, und ein Protokoll zur Prävention und Behandlung von Vorwürfen bezüglich Arbeitszeit und sexueller Belästigung wurde vereinbart. Auch die Vorbereitung des Gleichstellungsplans des Unternehmens wurde begonnen.