Lagerverwaltung und Bestandskontrolle

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,93 KB.

Physische Kontrolle der Lager

Der allgemeine Kontenplan (PGC) stellt sicher, dass ein Unternehmen seine Bestände für spätere Verkäufe oder die Produktion korrekt erfasst. Der PGC trägt dazu bei, dass ein Unternehmen in wirtschaftlicher und finanzieller Hinsicht zuverlässiger erscheint.

Ziele des PGC:

  • Bereitstellung von Instrumenten zur Vereinfachung der Buchhaltung.
  • Standardisierung der Buchhaltungsinformationen.

Lagerbestand (Stock)

Materialien, die noch nicht verkauft wurden und vor dem Verkauf stehen.

Lagerbestandstypen:

  • Standard: Produkte, die die Kundenanforderungen erfüllen.
  • Sicherheit: Deckt Anforderungen ab, die in der vorherigen Nachfrage nicht berücksichtigt wurden.
  • Minimum: Mindestmenge eines Produkts, die im Lager vorhanden sein muss.
  • Maximum: Höchstmenge eines Produkts, die im Lager vorhanden sein darf.

Funktionen der Lagerverwaltung:

  • Ermittelt den Bedarf an Rohstoffen.
  • Identifiziert fehlende Materialien und ergänzt diese.
  • Überprüft den Bestand.
  • Identifiziert Materialfluss und veraltete Materialien.
  • Liefert Informationen über alle diese Verfahren an die Buchhaltung.

Ziele der Lagerverwaltung:

  • Finanziell: Ausgleich des in den Lagerbestand investierten Kapitals mit dem Wohl des Unternehmens.
  • Betrieblich: Positives Verhältnis zwischen Produktionskosten und Lagerbeständen.

Bestandskontrolle

Die Planung und Umsetzung der Lagerverwaltung umfasst die Beteiligung mehrerer Faktoren:

  • Produktion
  • Einkauf
  • Verkauf
  • Finanzen
  • Buchhaltung

Funktionen der Bestandskontrolle:

  • Bestimmung der materiellen Voraussetzungen, wie sie auf Lager sind.
  • Sicherstellung einer angemessenen und zügigen Versorgung.
  • Meldung aller Bewegungen.
  • Bereitstellung von Daten für die Kostenrechnung.
  • Ermittlung und Beseitigung von Altbeständen, beschädigten und schwer verkäuflichen Artikeln.
  • Überprüfung von Quantität und Qualität.
  • Bereitstellung von Informationen über den Standort des Bestands zur Kontrolle.

Abgedeckte Bereiche:

  • Rohstoffe
  • Teile und/oder Zubehör
  • Teilefertigung
  • Fertigwaren
  • Verpackung
  • Ersatzteile und Zubehör

Ziele der Bestandskontrolle:

  • Finanziell
  • Schutz des Eigentums (Vermeidung von Verlusten)
  • Operativ (ausgewogenes Verhältnis zwischen Service und Kosten)

Techniken der Bestandskontrolle:

  • Kontrolle der Bewirtschaftung der Bestände
  • Selektive Kontrolle der Lager
  • Inventory-Control (Bestandskontrolle)

Entradas relacionadas: