Lagerverwaltung: Optimierung und Kontrolle

Classified in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Written at on Deutsch with a size of 2,76 KB.

MP: Produkte, Lieferungen und PPF

Mod: Berichtskarte - Zeit, Zieltemperatur, Buchunterstützung

CIF: Grundlagen der Verteilung an Fertigungsaufträge

Inventur: Definition und Arten

Inventur ist die physische Zählung der Artikel und die Bewertung des Lagerbestands zu einem bestimmten Zeitpunkt.

  • Einmalige Inventur: Findet einmal pro Jahr statt, in der Regel am Ende eines Abrechnungszeitraums (z. B. 31. Dezember). Hierbei wird eine physische Zählung aller Bestände durchgeführt.
  • Permanente Inventur: Erfolgt im Laufe des Jahres. Dabei werden repräsentative Gruppen verschiedener Waren inventarisiert. Voraussetzung hierfür sind permanent aktualisierte Lagerkarten, die jederzeit einen Vergleich zwischen den buchhalterischen Informationen und dem physischen Bestand ermöglichen.

Ziele der Inventur

  • Verhinderung von Überbeständen
  • Vermeidung von Fehlbeständen
  • Aufdeckung von Diebstahl
  • Reduzierung von Schwund und Verderb
  • Überprüfung des Produktionsprozesses

Investitionen in die Bestandsaufnahme

Einflussfaktoren:

  • Transformationszeit
  • Lagerkosten
  • Wiederbeschaffungszeit
  • Lagerumschlag

Lagerbestände: Vorteile

Lagerbestände sind unerlässlich, um die Produktion aufrechtzuerhalten. Sie bieten folgende Vorteile:

  • Vermeidung von Produktionsstillständen durch Materialmangel
  • Vermeidung von Verlusten durch veraltete Anlagegüter
  • Sicherstellung einer ausreichenden Lagerhaltung

Kaufabwicklung

  1. Bedarfsermittlung

    Die Produktionsabteilung erstellt Materialanforderungen gemäß den Anforderungen des Produktionsprozesses.

  2. Angebotsanfrage

    Dieser Prozess erfolgt durch die Einkaufsabteilung. Diese prüft die Lieferantendatei, erstellt Angebotsanfragen, analysiert die Angebote, wählt den am besten geeigneten Lieferanten aus und erstellt die Bestellung.

  3. Wareneingang, Lagerung und Verbrauch

    Die Verantwortung liegt bei der Lagerverwaltung. Diese prüft die Materialien, führt den Wareneingang durch und leitet die Materialien an das Lager weiter. Die Lagerverwaltung stellt bei Bedarf einen Lieferschein für die Entnahme von Materialien aus.

Methoden zur Bewertung der Lagerbestände

  • Grundlegende Methoden

    • FIFO (First In, First Out)
    • LIFO (Last In, First Out)
    • PMP (Gewogener Durchschnittspreis)
  • Weitere Methoden

    • Letzter Einkauf
    • Wiederbeschaffungswert
    • NIFO (Next In, First Out)

Entradas relacionadas: