Landschaft & Vegetation in Spanien
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 3,87 KB.
Landschaftstypen und Vegetation in Spanien
Landschaftspflanzen des ozeanischen Klimas
Die Vegetation besteht aus Laubwald, Heide und Wiesen.
- Der Wald besteht aus Laubbäumen, deren Blätter im Herbst abfallen. Er weist relativ wenige Arten auf, die sich zu großen Massen zusammenfinden.
- Die charakteristischen Arten sind Eichen- und Buchenwälder.
- Unter den Bäumen wachsen in schattigen Bereichen Farne und Moose.
- Die Buche verträgt Hitze schlecht und ist sehr kälteempfindlich. Sie benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit und ist ein Baum der Bergregionen. Ihr Hartholz wird für Möbel und Geschirr verwendet.
- Die Eiche ist weniger kälteempfindlich und benötigt weniger Feuchtigkeit, daher findet man sie in tieferen Lagen. Ihr Hartholz wird im Bauwesen, für Möbel und Boote verwendet. Sie kommt in Galicien und im Kantabrischen Gebirge vor.
- Die Kastanie ist eine sekundäre Formation, die die Nutzung ihrer Früchte und ihres Holzes ermöglicht.
- In einigen Regionen findet man Wälder mit Zerreichen und Galleichen mit weniger hohen Bäumen.
- Derzeit werden in einigen Gebieten Eukalyptusbäume zur Zellulosegewinnung angepflanzt.
- Das Moor ist eine dichte Vegetation von großer Ausdehnung. Es besteht hauptsächlich aus Heidekraut, Stechginster und Ginster. Es handelt sich um eine Degradationsform des Laubwaldes und wird in der Regel als Einstreu für Tiere und als Dünger verwendet.
- Die Wiesen nehmen in der ozeanischen Landschaft große Flächen ein und bestehen hauptsächlich aus krautiger Vegetation.
Vegetation des mediterranen Klimas
Charakteristische Formationen:
- Immergrüner Wald: Bäume mittlerer Höhe. Ihre Kronen werfen Schatten auf den Boden, um eine übermäßige Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
- Die Steineiche ist der charakteristischste Baum und passt sich an alle Bodentypen an. Ihr hartes und dauerhaftes Holz wird für die Holzbearbeitung und Werkzeuge verwendet, und ihre Früchte dienen als Viehfutter.
- Die Korkeiche benötigt milde Winter und etwas Feuchtigkeit. Ihr Holz ist sehr hart und wird für den Schiffsbau verwendet, und die Rinde für Kork.
- Die Kiefer ist eine sekundäre Pflanzenformation, die sich an extreme Bedingungen anpasst.
- Das Dickicht ist eine durch menschliche Eingriffe entstandene Degradationsform des Waldes. Charakteristische Typen:
- Macchia (sehr dichtes Buschwerk. Arten: Zistrose, Ginster und Heidekraut)
- Garrigue (niedrig wachsende Büsche und Sträucher. Arten: Rosmarin und Thymian)
- Steppe (niedrige Gräser gemischt mit niedrigen Sträuchern. Arten: Zwergpalme, Thymian und Espartogras)
Vegetation der Flussufer
An den Ufern der Flüsse herrscht eine sehr hohe Feuchtigkeit, so dass die Vegetation andere Eigenschaften aufweist. Die Flussuferwälder bestehen aus Arten wie Weide (mit Wurzeln im Wasser), Esche und Ulme. Ihre Ausdehnung wurde durch menschliche Eingriffe reduziert.
Vegetation der Kanarischen Inseln
Aufgrund der Insellage sind Endemiten und Relikte von großer Bedeutung. Die Pflanzenformationen sind gestaffelt:
- Untere Stufe (Buschformationen mit Tabaiba)
- Mittlere Stufe (mehr Feuchtigkeit, Palmen)
- Thermo-kanarische Stufe (Lorbeerwälder (sehr dicht) und Fayal-Heide (Degradation des Lorbeerwaldes))
- Kanarische Kiefernstufe (Kanarische Kiefer)
- Supra-kanarische Stufe (großer floristischer Reichtum)