Die Landschaften Spaniens und ihr Einfluss auf die menschliche Aktivität

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,94 KB

Die Landschaften Spaniens

Die ozeanische Landschaft

Die ozeanische Landschaft umfasst die Nordküste Spaniens, einschließlich der Kantabrischen Küste und Galiciens. Sie zeichnet sich durch ein Seeklima mit reichlichen und regelmäßigen Niederschlägen sowie geringen Temperaturschwankungen aus. Die meisten Flüsse entspringen auf der kantabrischen Seite. Auf silikatischem Gestein finden sich braune Erden, während auf Kalkstein braune Kalkerden vorherrschen.

Die mediterrane Landschaft

Die mediterrane Landschaft erstreckt sich südlich der ozeanischen Landschaft und umfasst die gesamte Mittelmeerküste Spaniens, die Balearen, Ceuta und Melilla.

Terrain

  • Halbinsel: Hochebenen, Gebirgszüge und Täler.
  • Balearen: Gebirgig und flach.
  • Ceuta: Unwegsames Gelände und Hügel.
  • Melilla: Hochebenen und Berge.

Das mediterrane Klima ist geprägt von mäßigen, seltenen und unregelmäßigen Niederschlägen. Die Temperaturen weisen an der Küste moderate Schwankungen auf, während sie im Landesinneren stärker variieren. Auf silikatischem Gestein findet man südliche Braunerden, auf Kalkstein rote und Terra Rossa-Böden. In felsigen Gebieten treten Ton-Vertisole auf, während in den Steppengebieten graue Böden mit subdesertem Klima vorherrschen.

Gebirgslandschaften

Die Gebirgslandschaften liegen über 1000 m Seehöhe und zeichnen sich durch steile Hänge aus. Das Gebirgsklima ist geprägt von Niederschlägen von über 1000 mm pro Jahr. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt unter 10 °C, und die Winter sind kalt. Die Flüsse weisen im Frühjahr einen hohen Wasserstand auf, der im Winter auf ein Minimum sinkt. Die Vegetation ist in gestaffelten Etagen angeordnet. Die Böden sind aufgrund von Erosion wenig entwickelt.

Kanarische Inseln

Die Kanarischen Inseln liegen vor der Nordwestküste Afrikas und weisen ein vulkanisches Relief auf. Das Klima variiert zwischen feuchten, steppenartigen oder wüstenartigen Gebieten mit geringen und unregelmäßigen Niederschlägen. Die Temperaturen sind das ganze Jahr über warm und weisen geringe Schwankungen auf. Die Wasserressourcen sind sehr begrenzt und unregelmäßig. Die ursprüngliche Vegetation ist von großer Bedeutung und umfasst viele endemische und Reliktarten. Die vulkanischen Böden sind wenig entwickelt und oft unproduktiv.

Einfluss der Umwelt auf die menschliche Aktivität

Die Ressource Relief

Das Relief beeinflusst die menschliche Aktivität auf verschiedene Weise:

  • Siedlungen: Die Menschen suchen nach günstigen Standorten für ihre Siedlungen.
  • Landwirtschaft: Flache Gebiete bieten bessere Bedingungen für die Landwirtschaft.
  • Mineral- und Energieressourcen: Die Verfügbarkeit von Ressourcen hängt von der geologischen Beschaffenheit ab.
  • Kommunikation: Die Topographie kann die Kommunikation erschweren oder erleichtern.
  • Tourismus: Die Besonderheiten des Reliefs können eine touristische Attraktion darstellen.

Das Relief der Küste ist aufgrund der geradlinigen Formen ungünstig für die Anlage von Häfen. Die Fischbestände sind aufgrund des schmalen Festlandsockels begrenzt.

Das Klima als Ressource

Das Klima beeinflusst die menschliche Aktivität auf verschiedene Weise:

  • Bevölkerungsverteilung: Menschen meiden Gebiete mit ungünstigem Klima.
  • Landwirtschaft: Die Landwirtschaft ist stark vom Klima abhängig, da die Pflanzen bestimmte Temperatur- und Niederschlagsbedingungen benötigen.
  • Energie: Die Atmosphäre liefert erneuerbare Energiequellen.
  • Tourismus: Das Klima spielt eine wichtige Rolle im Tourismussektor.

Die Vegetation als Ressource

Die Vegetation stellt verschiedene Ressourcen bereit:

  • Nahrung: für Mensch und Tier.
  • Rohstoffe: für verschiedene Industriezweige.
  • Energie: z.B. Holz.
  • Freizeit und Erholung: Wälder und Parks dienen der Erholung.
  • Umweltschutz: Die Vegetation reduziert die Luftverschmutzung, wirkt als Lärmschutz, verringert die Verdunstung, mindert das Risiko von Überschwemmungen und schützt den Boden.

Der Boden als Ressource

Der Boden beeinflusst die menschliche Aktivität auf verschiedene Weise:

  • Siedlungen: Fruchtbare Böden wurden bevorzugt für Siedlungen genutzt.
  • Landwirtschaft: Die landwirtschaftliche Produktion ist von der Bodenfruchtbarkeit abhängig.
  • Infrastruktur: Die Eigenschaften des Bodens beeinflussen den Bau von Infrastruktur.

Naturgefahren

Georisiken

  • Erdbeben: Aufgrund der Lage der Iberischen Halbinsel an der Kontaktzone zwischen der afrikanischen und der eurasischen Platte besteht ein Erdbebenrisiko, insbesondere im Süden und Südosten.
  • Vulkanausbrüche: Vulkanausbrüche sind auf die Kanarischen Inseln beschränkt.
  • Erdrutsche: Erdrutsche sind schnelle Bewegungen großer Erd- oder Gesteinsmassen, die durch starke Niederschläge oder Erdbeben ausgelöst werden können.

Klimarisiken

  • Überschwemmungen: Überschwemmungen werden durch intensive Niederschläge in kurzer Zeit verursacht.
  • Dürren: Dürren sind Perioden mit anhaltend niedrigen Niederschlägen.

Einfluss menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt

Umweltprobleme und -politik

  • Internationale Abkommen: Spanien hat internationale Abkommen unterzeichnet, die Verpflichtungen in bestimmten Umweltbereichen beinhalten.
  • Umweltpolitik der Europäischen Union: Die EU-Umweltpolitik zielt darauf ab, die Umwelt durch verschiedene Maßnahmen zu schützen.
  • Umweltministerium: Das spanische Umweltministerium soll die nachhaltige Entwicklung gewährleisten, die Umweltqualität verbessern und geschädigte Gebiete wiederherstellen.

Wichtigste Umweltprobleme

Veränderung des Reliefs

  • Kontinentales Relief: Das Relief wird durch Bergbauaktivitäten und den Bau von Infrastruktur verändert.
  • Küstenrelief: Das Küstenrelief wird durch Erosion, Verstädterung und den Bau von Infrastruktur verändert.

Lärmbelästigung

Lärm wird als Luftschadstoff betrachtet, der die Umweltqualität beeinträchtigt.

Übernutzung und Verschmutzung des Wassers

Übernutzung des Wassers

Die Übernutzung des Wassers wird durch den steigenden Verbrauch in der Landwirtschaft, in Städten und in der Industrie verursacht.

Verwandte Einträge: