Landschaftsformen und Relief: Verwitterung, Erosion und fluviale Modellierung
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 5,38 KB.
Landschaft und Relief: Verwitterung, Erosion und fluviale Modellierung
Das Relief ist der Aspekt der Landoberfläche, der durch biotische Faktoren beeinflusst wird. Die KI kann zur Erstellung von Reliefkarten verwendet werden, wobei deskriptive und interpretative Kriterien zur Klassifizierung herangezogen werden können.
Deskriptive und interpretative Klassifikation
- Deskriptive Klassifikation: Reliefformen werden nach ihrem Erscheinungsbild klassifiziert.
- Interpretative Klassifikation: Das Relief wird auf Grundlage der Prozesse, die zu seiner Formung geführt haben, klassifiziert.
Verwitterung und Erosion
Verwitterung: Der Abbau von Gestein durch die Einwirkung von Umweltfaktoren, wobei Frakturen entstehen und Mineralien verändert werden.
Erosion: Der Abtransport von Material durch geologische Agenten. Die Folge ist eine Erosion des Reliefs und eine Modellierung der Landschaft.
Transport: Der Transport von Materialien durch geologische Agenten. Während dieses Prozesses wird die Fragmentierung und Veränderung der Fragmente fortgesetzt.
Sedimentation: Die Anhäufung von Material in den strukturschwachen Gebieten der Erdoberfläche: Sedimentbecken.
Arten der Verwitterung
Mechanische Verwitterung: Die Aufspaltung der Gesteine aufgrund von Spannungen. Prozesse können sein:
- Xelifraktion: Das Eindringen von Wasser in Felsspalten, das gefriert und sich ausdehnt.
- Thermoclastie: Das Brechen von Steinen durch intensive Sonneneinstrahlung.
- Dekompression: Die Ausdehnung und das Aufbrechen von Gesteinen, die in der Tiefe entstanden sind.
Chemische Verwitterung: Die Zersetzung der Gesteine durch chemische Veränderung ihrer Mineralien. Dies kann geschehen durch:
- Oxidation: Sauerstoff aus der Luft reagiert mit Mineralien wie Glimmer und führt zu deren Oxidation.
- Auflösung: Mineralien, die sich in Wasser lösen, wie Carbonate, Sulfate und Chloride, werden abgetragen.
- Carbonatisierung: Die Reaktion von Wasser mit bestimmten Mineralien in Kontakt mit CO2, das in Lösung ist.
- Hydrolyse: Die Veränderung von Mineralien durch Reaktion mit Wasserionen.
Biologische Verwitterung: Der Bruch oder die chemische Veränderung von Gesteinen durch die Einwirkung von Lebewesen.
Erosion und ihre Auswirkungen
Die geologischen Agenten der Erosion formen das Relief und erzeugen verschiedene Effekte auf der Oberfläche:
- Entnahme von Trümmern: Steine oder Klasten, die durch Verwitterung entstanden sind und sich am Fuße von Böschungen ansammeln.
- Modellierung der Erdoberfläche: Geologische Agenten formen Klasten von Steinen zu Reliefmerkmalen, die den jeweiligen geologischen Agenten widerspiegeln.
- Peneplain-Bildung: Peneplains sind große, flache Gebiete, die durch die Erosion geologischer Agenten entstanden sind. Die Bildung einer Peneplain erfordert Jahrmillionen fortgesetzter Erosion.
- Umverteilung der Masse der Kontinente: Die Erosion verursacht einen Gewichtsverlust in Berggebieten und eine Zunahme in den tieferliegenden Teilen des Kontinents.
Transport und Sedimentation
Parameter zur Charakterisierung des Transports:
- Energie: Die Fähigkeit eines geologischen Agenten, Ablagerungen zu bewegen.
- Klasten-Selektion: Geologische Agenten mit hoher Energie transportieren unsortierte Klasten unterschiedlicher Größe.
- Reifung der Sedimente: Veränderungen in Zusammensetzung, Form und Größe der Sedimente während des Transports. Flüsse und Wellen zerkleinern die Klasten und verändern die Mineralien chemisch, wodurch ein reifes Sediment entsteht.
Formen des Transports
Klasten, die durch eine Flüssigkeit transportiert werden, können sich auf zwei Arten bewegen:
- In Kontakt mit dem Boden: Die Klasten bewegen sich durch Abrollen, Gleiten oder Saltation.
- Ohne den Boden zu berühren: Feine Klasten können in Lösung, Suspension oder durch Flotation transportiert werden.
Fluviale Modellierung durch Flüsse
Flüsse formen im Wesentlichen drei Reliefarten:
- V-Täler: Entstehen, wenn ein Fluss eine hohe Erosionskraft hat und sich tief in den Boden einschneidet.
- Sohlentäler: Wenn ein Fluss das Land durchquert, verliert er an Geschwindigkeit und beginnt, Kurven zu bilden (Mäander), wodurch ein breites und flaches Tal entsteht.
- Peneplains: Entstehen, wenn Flüsse ihre Täler erweitern und miteinander verschmelzen.
Die Erosion führt zu einer Umverteilung von Masse und Gewicht innerhalb des Kontinents. Diese gleichzeitige Erosion führt zu zwei Modellierungsmerkmalen:
- Zeugenberge: Isolierte Relikte mit flacher Oberseite, die Fragmente einer alten Ebene darstellen.
- Terrassen: Abgestufte Reliefs, die die sukzessiven Erweiterungen des Tals in einem Gebiet zeigen, in dem die Erosion durch den Fluss voranschreitet.