Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in der EU

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 2,8 KB.

Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Der Wandel des ländlichen Raums

Der ländliche Raum wird zunehmend vielfältiger und komplexer. Neue Anwendungen entstehen, während traditionelle und moderne Landwirtschaftsformen koexistieren.

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist die Agrarpolitik der Europäischen Union. Sie legt Leitlinien fest, an die sich die Mitgliedstaaten anpassen müssen.

Ziele der GAP:

  1. Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität
  2. Sicherung einer angemessenen Lebenshaltung der landwirtschaftlichen Bevölkerung
  3. Stabilisierung der Märkte
  4. Sicherstellung der Versorgung
  5. Versorgung der Verbraucher zu angemessenen Preisen
  6. Umweltschutz
  7. Entwicklung benachteiligter Gebiete

Eigentumsstrukturen: Latifundien und Kleinbauern

Latifundien: Traditionelle Agrarstruktur mit großen Grundstücken und oft schlechten Arbeitsbedingungen. Gekennzeichnet durch:

  • Abwesenheit des Eigentümers
  • Niedrige Erträge
  • Ausbeutung in der Land- oder Viehwirtschaft
  • Niedrige Löhne
  • Geringe Investitionen

Viele traditionelle Güter haben jedoch die Form von landwirtschaftlichen Unternehmen mit starker Kapitalisierung angenommen.

Kleinbauern: Kleine Betriebe mit geringer Rentabilität aufgrund ihrer Größe und mangelnder Mechanisierung.

Pflanzenschutz und Agrarindustrie

Es gibt Industrien, die mit Landwirtschaft, Viehzucht, Forstwirtschaft und Agrarwirtschaft verbunden sind.

Bewässerungstechniken

Bewässerung: Technik der künstlichen Wasserzufuhr in der Landwirtschaft. Sie wird in Gebieten mit geringen oder unregelmäßigen Niederschlägen, wie z.B. im Mittelmeerraum, praktiziert.

Arten der Bewässerung:

  1. Flutbewässerung: Bedeckung der Anbaufläche mit Wasser.
  2. Tröpfchenbewässerung: Gezielte Wasserabgabe an jede Pflanze durch Schläuche oder Tropfer.
  3. Sprinklerbewässerung: Wasser fällt als Regen auf die Pflanzen.

Zweitwohnsitze und Tourismus

Zweitwohnsitze: Wohnungstourismus, sowohl von In- als auch von Ausländern, vor allem an der Küste.

Trockenfeldbau (Upland)

Trockenfeldbau: Ackerland, das nur Regenwasser erhält. Traditionelle Anbaumethode im Inneren Spaniens, mit Weizen, Weinreben und Olivenbäumen (mediterrane Triade), oft mit Brache und extensiver Schafzucht.

Ländlicher Tourismus

Ländlicher Tourismus: Alternative in ländlichen Gebieten, die die Werte des ländlichen Lebens und die Umwelt nutzt.

Entradas relacionadas: