Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Spanien: Analyse
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB
Ländliche Räume und Landwirtschaft in Spanien
Die Entwicklung des ländlichen Raums und der Landwirtschaft umfasst traditionell folgende Aktivitäten:
- Landwirtschaft
- Viehzucht
- Forstwirtschaft
Heute beherbergt der ländliche Raum auch Aktivitäten aus den Bereichen:
- Freizeit und Tourismus
- Industrie
- Dienstleistungen
Faktoren des ländlichen Raums in Spanien
Die natürliche Umwelt
Traditionell war die landwirtschaftliche Tätigkeit stark von physischen Faktoren abhängig. Heute ist diese Abhängigkeit geringer (dank Bewässerung, Gentechnik, Bodenverbesserung).
Topografie (Relief)
Gekennzeichnet durch eine hohe durchschnittliche Höhe (70% der Flächen liegen zwischen 200 und 1.000 m) und zahlreiche Hänge, die die Bewirtschaftung erschweren: Sie begünstigen Erosion und behindern die Mechanisierung. Von 50 Millionen Hektar haben nur 6% der Flächen eine durchschnittliche Neigung von weniger als 5%.
Klima
Ein Großteil des Gebiets ist geprägt von niedrigen und unregelmäßigen Niederschlägen, mit einer relativen Häufigkeit von Stürmen und Hagel. Es herrschen extreme Temperaturen wie Frost oder intensive Sonneneinstrahlung sowie mehr oder weniger ausgeprägte Trockenheit.
Bodenqualität
Die Böden sind von schlechter Qualität.
Agrarstruktur
Traditionelle Agrarstruktur
- Zahlreiche Arbeitskräfte
- Kleine und große Anwesen
- Extensive Betriebe
- Niedrige technologische Entwicklung
- Geringe Produktion, hauptsächlich für den Eigenbedarf und den lokalen Markt
Aktuelle Agrarstruktur
- Geringe Bevölkerungsdichte und Alterung der ländlichen Bevölkerung
- Intensive Bewirtschaftung
- Erhöhung der Herdengröße und -leistung
- Technologische Fortschritte
- Regionale Spezialisierung
- Ausrichtung auf den Exportmarkt
Demografische Entwicklung
Die Beschäftigung in der Landwirtschaft ist stark zurückgegangen:
- 1900: 63,3%
- 2001: 6,1% (Regionale Unterschiede: Madrid, Baskenland ca. 1%; Andalusien, Extremadura, Galicien ca. 14%)
Ursachen: Landflucht.
Folgen: Abwanderung und Alterung der Bevölkerung.
Trends: Fortgesetzter Rückgang der ländlichen Bevölkerung, jedoch mit Ansätzen einer gewissen Verjüngung.
Änderungen in Betriebsstruktur, Eigentum und Bodenrecht
Im Laufe der Zeit hat sich die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe verändert, und ihre durchschnittliche Größe ist auf 23,9 ha gestiegen.
Betriebsgrößen und Eigentumsverhältnisse
- Verknappung der mittleren Betriebsgrößen.
- Große Anwesen (über 100 ha) sind vorherrschend in Andalusien, Extremadura, Kastilien-La Mancha, Aragon und Salamanca. Traditionell waren sie mit abwesendem Eigentum, extensivem Anbau, niedrigen Erträgen und einer großen Zahl von Arbeitskräften mit schwerer saisonaler Arbeitslosigkeit und Analphabetismus verbunden. Einige sind inzwischen zu kapitalistischen Unternehmen geworden.
- 50% der landwirtschaftlichen Fläche gehören 1% der Eigentümer. Heute sind dies vor allem intensive, hoch mechanisierte landwirtschaftliche Gewerbebetriebe.
- Die mittleren Betriebsgrößen sind unterrepräsentiert. Sie sind nur in Katalonien, Navarra und Kastilien-León überwiegend vorhanden.
- Kleine Betriebe (weniger als 10 ha) dominieren im Norden Spaniens (Asturien, Kantabrien, Galicien) und in den Mittelmeer-Küstenprovinzen. Sie behindern eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft und neigen dazu, zu verschwinden, werden aber durch die Bedeutung der Teilzeitarbeit in der Landwirtschaft, die durch die Wirtschaftskrise begünstigt wird, weiterhin erhalten.
- 10,5% der Grundeigentümer besitzen 52% der Fläche. Dies ist vor allem in Gebieten mit intensiver Nutzung der Fall und zeigt eine gewisse Widerstandsfähigkeit.
Besitzverhältnisse
- Direkte Bewirtschaftung: 73,9%
- Indirekte Bewirtschaftung:
- Pacht
- Deutlicher Rückgang der Teilpacht