Landwirtschaft und Umwelt: Herausforderungen und Konzepte
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 4,21 KB.
EU-Landwirtschaftsfonds und Fischerei
- ELER: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, der ländliche Entwicklungsprogramme finanziert.
- Ausschließliche Wirtschaftszone Fischerei: Bereich, in dem ein Staat ausschließliche Fischereirechte hat.
- Biologische Paros: Vorübergehende Einstellung der Fischerei in Gebieten mit Überfischungsproblemen, um die Ressourcen zu erholen.
Top 4 Umweltprobleme
- Lärmbelästigung: Lärm und Vibrationen in der Umgebung, die zu Beschwerden, Risiken oder Schäden für Personen führen oder erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben können.
- Versalzung: Erhöhte Salzkonzentration im Wasser von Grundwasserleitern.
- Eutrophierung: Anreicherung von Gewässern (Flüsse, Seen, Stauseen) mit Nährstoffen, insbesondere mit Nitraten. Dies führt zu übermäßigem Wachstum von Pflanzen und anderen Organismen, die beim Absterben und Verrotten eine große Menge an gelöstem Sauerstoff verbrauchen und üble Gerüche verursachen. Das Ergebnis ist die Zerstörung des Ökosystems.
- Wüstenbildung: Verschlechterung des Bodens in ariden, semiariden und subhumiden Gebieten, verursacht durch natürliche und menschliche Faktoren.
Umweltmanagement und -bewertung
- Red Reseler (Netzwerk zur experimentellen Beobachtung und Bewertung von Erosion und Wüstenbildung)
- Umweltauswirkungen: Auswirkungen einer Tätigkeit auf die Umwelt.
- Umwelt-Audit: Identifiziert Umweltprobleme in jeder Phase des Produktionsprozesses und erstellt einen Bericht mit Schlussfolgerungen und Empfehlungen.
Punkt 5: Landwirtschaftliche Praktiken und Konzepte
Landwirtschaftsformen
- Extensive Landwirtschaft: Benötigt große Flächen und bietet aufgrund geringerer Investitionen und/oder traditioneller Techniken geringe Erträge.
- Intensive Landwirtschaft: Findet auf einer reduzierten Fläche statt und bietet aufgrund hoher Investitionen in Arbeit oder den Einsatz moderner Techniken hohe Erträge.
Produktion und Ertrag
- Landwirtschaftlicher Ertrag: Produktion pro Flächeneinheit.
- Agrarproduktion: Gesamtmenge der landwirtschaftlichen Erzeugnisse in Tonnen oder Gesamtwert der landwirtschaftlichen Produktion.
Weitere landwirtschaftliche Konzepte
- Teilzeitlandwirtschaft: Kombination von landwirtschaftlicher Tätigkeit mit Arbeit in Industrie, Bau oder Dienstleistungen.
- Parzellen: Können nach verschiedenen Kriterien eingeteilt werden:
- Grenzen: Geschlossen oder offen, je nachdem, ob eine physische Trennung vorliegt.
- Form: Regelmäßig oder unregelmäßig.
- Größe: Klein, mittel, groß.
- Betrieb: Technisch-wirtschaftliche Einheit landwirtschaftlicher Erzeugnisse, die unter der Verantwortung eines Unternehmers stehen.
- Inhaber: Person, die das ausschließliche Recht hat, einen Vermögenswert zu nutzen und darüber zu verfügen, nur durch die gesetzlich festgelegten Grenzen eingeschränkt.
- Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF): Ackerflächen und Weiden.
- Agro-Städte: Ballungszentren, deren Haupttätigkeit die Landwirtschaft ist und die aufgrund ihrer Größe als Städte betrachtet werden können.
- Peri-Urbaner Raum: Raum am Stadtrand, der den Übergang zwischen Stadt und Land bildet und in dem Flächennutzung und Lebensstile beider Bereiche vermischt sind.
- Landwirtschaftlicher Endwert: Gesamtwert der landwirtschaftlichen Produktion abzüglich der in der Produktion wiederverwendeten Elemente.
- Transgene Pflanzen: Genetisch veränderte Pflanzen, um ihnen bestimmte Eigenschaften zu verleihen.
- Fruchtfolge: Abfolge von Kulturen in Zeit und Raum auf einer Anbaufläche.