Landwirtschaft, Viehzucht & Fischerei: Herausforderungen & Entwicklung
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,97 KB
Pflanzliche Produktion in der Landwirtschaft
Getreideanbau: Nutzung & Erträge
Getreide dient als Lebens- und Futtermittel sowie zur Produktion von Biokraftstoffen. Ziel ist die Erzielung höherer Erträge.
Hülsenfrüchte: Anbau & Herausforderungen
Hülsenfrüchte werden für den menschlichen und tierischen Verzehr angebaut. Die Produktion ist oft mit Schwierigkeiten bei der Mechanisierung und niedrigen Erträgen verbunden.
Weinbau: Entwicklung & Techniken
Die Rebsorte wird für Wein und als Frischobst genutzt. Die Produktion ist seit 1990 durch verbesserte Techniken stark angewachsen.
Olivenanbau: Produktion & Marktposition
Der Olivenbaum ist widerstandsfähig gegen Trockenheit und liefert Olivenöl. Spanien ist der weltweit größte Produzent, jedoch sind der Mechanisierungsgrad niedrig und die Preise hoch.
Obst & Gemüse: Wachstum & Wettbewerb
Obst und Gemüse sind für den Frischverzehr oder die Konservenindustrie bestimmt. Die Produktion stieg mit der Erhöhung des Lebensstandards und generiert erhebliche Einnahmen, sieht sich aber zunehmendem Wettbewerb durch billigere Länder gegenüber.
Handelsgewächse: Industrie & Anbau
Zu den Handelsgewächsen zählen Sonnenblumen, Zucker, Baumwolle und Tabak. Ihre Produktion ist eng mit der Industrie verbunden, die Saatgut liefert und manchmal Landwirte beauftragt.
Futterpflanzen: Anbau & Viehzucht
Futterpflanzen dienen der Tierfütterung und werden hauptsächlich in der nördlichen Hälfte Spaniens angebaut, oft unter extensiver Bewässerung. Ihre Produktion ist eng mit der Entwicklung der Viehzucht gewachsen.
Tierhaltung: Extensive & Intensive Formen
Extensive Tierhaltung: Merkmale & Tradition
Die extensive Tierhaltung ist stark von der physischen Umwelt abhängig. Die Fütterung erfolgt auf Grünland in feuchten Gebieten oder auf Weiden in trockenen Regionen Spaniens. Sie ist mit einheimischen Rassen und traditionellen Techniken verbunden; die Ergebnisse sind gemischt und stehen oft im Kontrast zur intensiven Landwirtschaft.
Intensive Tierhaltung: Moderne Ansätze
Die intensive Tierhaltung ist in Ställen untergebracht und konzentriert sich nahe urbaner Konsumzentren. Hier werden ausländische Rassen ausgewählt und moderne Techniken eingesetzt.
Rinderhaltung: Fleisch- & Milchproduktion
Die Rinderhaltung dient der Fleisch- und Milchproduktion. Sie nimmt eine beherrschende Stellung ein, sowohl in extensiver Form im Norden als auch intensiv nahe städtischer Zentren und in Futter produzierenden Gebieten.
Milchproduktion: Herausforderungen & Märkte
Die Milchproduktion erfolgt oft in extensiven oder gemischten Systemen, intensiv jedoch nahe Städten. Die Milcherzeugung sieht sich dem Wettbewerb durch billigere Länder ausgesetzt.
Allgemeine Produktionstrends bei Nutztieren
Die Produktion von Schweinefleisch und Geflügel ist tendenziell günstiger.
Schafzucht: Regionen & Rassen
Die Schafzucht findet hauptsächlich in den Trockengebieten des Binnenlandes statt, oft in extensiver Haltung mit Wandertierhaltung, aber auch in intensiveren Regimen. Bei der Produktion werden fremde Rassen eingeführt, während einheimische Rassen Subventionen erhalten.
Schweinezucht: Produkte & Regionen
Schweine werden für Frischfleisch oder Wurstwaren gezüchtet. Hauptregionen sind Huesca, Lleida, Barcelona, Gerona und Murcia. Die Produktion ist gestiegen, es gibt jedoch keinen globalen Überschuss.
Geflügelzucht: Regionen & Markt
Die Geflügelzucht konzentriert sich in Regionen wie Lleida, Tarragona, Orense, Huelva und Castellón. Die Produktion ist durch geringeren Verbrauch und Importanforderungen gekennzeichnet. Die Eierproduktion ermöglicht jedoch den Export.
Wirtschaftliche Herausforderungen im ländlichen Raum
- Geringe wirtschaftliche Diversifizierung: Es besteht eine zu starke Abhängigkeit von Agraraktivitäten.
- Unzureichende Infrastruktur: Mangelhafte Telekommunikation und fehlende Nutzung neuer Technologien.
- Wachsende Marktintegration: Die Abhängigkeit der Landwirtschaft vom Markt nimmt zu.
- Neue Anforderungen: Es ist notwendig, neue Standards für Sicherheit, Tiergesundheit und Tierschutz zu erlassen:
- Ernährungssicherheit (Betrugsbekämpfung)
- Tiergesundheit (Vermeidung von Schädlingen)
- Tierschutz (artgerechte Behandlung der Tiere)
- Anpassung an die Nachfrage: Anforderungen an Qualität und Diversifizierung der Produkte erfordern Anpassungsmaßnahmen.
Wirtschaftliche Herausforderungen der Fischerei
- Überdimensionierte und veraltete Flotte: Die Fischereiflotte ist zu groß und weist ein hohes Durchschnittsalter auf. Nach dem EU-Beitritt begann eine Umstrukturierung der Industrie, die zwei Arten von Maßnahmen umfasste:
- Reduzierung der Flottengröße durch Übertragung von Schiffen an gemischte Gesellschaften oder Vorruhestand.
- Renovierung und Modernisierung der Flotte, die bis 2004 EU-Mittel erhielt.
- Schwache wirtschaftliche Diversifizierung: Die Fischerei ist stark von den Fanggebieten abhängig. Es wird die Förderung von Sportfischerei und touristischer Nutzung angestrebt.
- Unzureichende Nutzung neuer Technologien: Der Aufbau von Infrastruktur ist notwendig.
- Verbesserungsbedarf bei Verarbeitung & Vermarktung: Es ist notwendig, die Verarbeitung und Vermarktung zu verbessern.
- Einhaltung neuer Standards: Neue Sicherheits-, Tiergesundheits- und Tierschutzstandards (von der EU festgelegt) müssen erfüllt werden.
- Reaktion auf Qualitätsanforderungen: Es sollte auf die Qualitätsanforderungen der Nachfrage reagiert werden.