Landwirtschaftliche Nutzung in Spanien: Diversifizierung & Produktion

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Landwirtschaftliche Nutzung in Spanien: Überblick

Die landwirtschaftliche Produktion macht 56 % des gesamten landwirtschaftlichen Einkommens aus und hat in den letzten 40 Jahren große Veränderungen erfahren. Obwohl die Anbaufläche täglich schrumpft, steigt die Produktion. Dies ist auf wissenschaftliche und technische Fortschritte sowie die zunehmende Betriebsgröße zurückzuführen.

Getreideanbau in Spanien: Wichtige Sorten & Regionen

Getreide ist die am weitesten verbreitete Kulturpflanze in Spanien und nach Gemüse die zweitwichtigste in Bezug auf den Wert. Die wichtigsten Getreidearten und ihre Produktion sind:

  • Weizen und Gerste: Hauptanbaugebiete sind die beiden Kastilien, Aragonien und Andalusien. Die spanische Weizenproduktion ist im Vergleich zum restlichen Europa gering.
  • Mais: Anbaugebiete sind die feuchten Regionen sowie bewässerte Flächen in Kastilien, Aragonien und Andalusien. Die Produktion ist für den spanischen Verbrauch unzureichend, weshalb Importe, meist aus den USA, notwendig sind.
  • Reis: Hauptanbaugebiete sind das Ebro-Delta, die Albufera von Valencia und die Sümpfe des Guadalquivir. Die Produktion wird bewusst nicht gesteigert, um Überschussprobleme zu vermeiden, versorgt aber erfolgreich den heimischen Markt.

Olivenhain: Spaniens Rolle als Olivenölproduzent

Spanien ist der führende Produzent und Exporteur von Olivenöl, jedoch nicht der größte Anbieter von abgefülltem Öl, da ein Teil der Produktion zur Verpackung nach Italien exportiert wird. Die Produktion im Süden, in der Mitte und teilweise im Ebro-Tal leidet unter der Konkurrenz durch andere Öle wie Sonnenblumen- und Sojaöl.

Weinbau in Spanien: Qualität, Expansion & Wettbewerb

Die Rebe gehört neben Oliven und Getreide zur mediterranen Trilogie. Es werden große Mengen Wein von geringerer Qualität produziert, die größtenteils zur Destillation bestimmt sind. Hochwertige Weine befinden sich weiterhin auf Expansionskurs, sehen sich aber zunehmend dem Wettbewerb von außerhalb der EU ausgesetzt, insbesondere aus Nord- und Südamerika. Die größten Produktionsgebiete sind Kastilien-La Mancha, La Rioja, das Guadalquivir-Tal, Ribera del Duero, Katalonien, Valencia und die Kanarischen Inseln.

Hülsenfrüchte: Mittelmeer-Diät & Anbaugebiete

Kichererbsen, Bohnen und Linsen sind wesentliche Bestandteile der sogenannten Mittelmeer-Diät, die jedoch aufgrund der sich ändernden Ernährungsgewohnheiten zunehmend an Bedeutung verliert. Der Anbau von Hülsenfrüchten erfolgt in der Regel in Fruchtfolgen, oft im Wechsel mit Getreide. Kichererbsen werden in Andalusien und den beiden Kastilien angebaut. Bohnen werden in Andalusien, Salamanca, Kastilien-La Mancha, Kastilien und León sowie Galicien produziert.

Obstbäume: Zitrus- und Nicht-Zitrusfrüchte in Spanien

Obstbäume, sowohl Zitrus- als auch Nicht-Zitrusfrüchte, sind typisch für Spanien. Auch in den feuchten und semi-ariden Regionen gibt es effiziente Bewässerungssysteme. Zitrusfrüchte werden hauptsächlich in der Levante und Andalusien angebaut. Nicht-Zitrusfrüchte finden sich in Valencia, Murcia, im Ebro-Tal und in Cáceres.

Gemüseanbau: Wirtschaftliche Bedeutung & Regionale Vielfalt

Die Anbaugebiete für Gemüse überschneiden sich oft mit denen für Obst. Gemüse nimmt die besten und am besten gepflegten Flächen ein. Ihr wirtschaftlicher Wert ist der größte im Agrarsektor. Salat, Zwiebeln und Tomaten sind von großer Bedeutung für den Export, stehen aber auch im Wettbewerb mit Importen. Spezifische Anbaugebiete sind:

  • Spargel: La Rioja, Navarra und Cáceres
  • Melonen: Toledo und Ciudad Real
  • Tomaten: Murcia, Almería und Badajoz
  • Knoblauch: Cuenca
  • Zwiebeln und grüne Bohnen: Valencia

Kartoffeln und weitere Knollenfrüchte

Unter den Knollen steht die Kartoffel im Mittelpunkt. Sie wird in Andalusien, der Comunidad Valenciana und Galicien angebaut. Spätkartoffeln finden sich in Galicien, Kastilien und León, dem Baskenland und La Rioja.

Technische Kulturen: Sonnenblumen, Zuckerrüben & mehr

Diese Kulturen profitieren von reichen Wasserressourcen. Dazu gehören im Wesentlichen Sonnenblumen, Zuckerrüben, Baumwolle und Tabak. Die ersten beiden Kulturen befinden sich in Expansion. Baumwolle ist die einzige Industriekultur, deren Produktion von Jahr zu Jahr sinkt, bedingt durch die bessere Qualität und den Preis der Importe aus Ägypten und den USA. Die wichtigsten Anbaugebiete sind:

  • Sonnenblumen: Kastilien-La Mancha und Andalusien
  • Zuckerrüben: Kastilien und León sowie Andalusien
  • Tabak: Cáceres und Granada
  • Paprika: Murcia und Cáceres
  • Kümmel: Barcelona
  • Anis: Málaga
  • Safran: Albacete

Verwandte Einträge: