Längengrad und Meridiane: Eine Einführung
Classified in Elektronik
Written at on Deutsch with a size of 2,45 KB.
Die Länge, in der Kartographie, drückt den Winkelabstand zwischen einem gegebenen Punkt auf der Erdoberfläche und dem Meridian des Observatoriums aus, der als 0° aufgenommen wird. Der eckige Mittelpunkt der Erde ist heute in der Regel der Greenwich-Meridian (Greenwich).
Die Länge wird in Grad (°) gemessen. Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Messung und zum Ausdruck:
- zwischen 0° und 360°, wobei die östliche Richtung von 0° angegeben wird;
- von 0° bis 180°, wobei die Hemisphäre angegeben wird, zu der sie gehört;
- zwischen 0° und 180°, positiv (Ost) oder negativ (West);
Längengrade können als 90° (90 º) oder 90° (90 º) dargestellt werden, und können 90° West (270 º), 90° (oder) 00 bis 90° sein.
Ein Parallelkreis ist ein Kreis auf der Erde, der durch den Schnittpunkt der Himmelskugel mit einer imaginären Ebene senkrecht zur Drehachse der Erde gebildet wird. Auf den Parallelkreisen, und ausgehend vom Meridian als Ursprungsort, dem Greenwich-Meridian, wird die Länge gemessen (als Bogenmaß in Grad ausgedrückt), die von Westen oder Osten sein kann, abhängig von der Richtung der Messung.
Im Unterschied zu den Meridianen sind die Parallelkreise, mit Ausnahme des Äquators, keine Großkreise und enthalten nicht den Mittelpunkt der Erde. Der Winkel zwischen dem Meridian und dem Äquator wird als Breitengrad bezeichnet, wobei zwischen nördlicher und südlicher Hemisphäre unterschieden wird. Zusammen mit den Meridianen bilden sie das geografische Koordinatensystem, das auf Längen- und Breitengraden basiert. Die Meridiane sind Großkreise der Himmelskugel, die durch die Pole verlaufen (die Meridiane sind imaginäre Linien zur Bestimmung der Zeit, des Jahres usw.). Sie sind auch Großkreise, die durch die Pole einer beliebigen Kugel oder eines Sphäroids verlaufen.
Der Greenwich-Meridian ist der imaginäre Halbkreis, der die Pole verbindet und durch Greenwich verläuft. Er wird als Hauptmeridian verwendet: Von ihm aus werden die Längen gemessen. Er entspricht dem Längengrad Null und ist auch als Nullmeridian, Basismeridian oder Primärmeridian bekannt.