Kurz- und langfristige Produktions- und Kostenfunktionen
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 2,59 KB.
Produktion in der kurzen Frist
A. Produktionsfunktion: Die Produktionsfunktion gibt die Menge an Waren (q) an, die mit einer bestimmten Anzahl von Produktionsfaktoren erzeugt werden kann.
B. Technologie: Maschinen und die Kombination von Produktionsfaktoren.
Faktoren in der kurzen Frist
- Feste Faktoren: Diese Faktoren bleiben unabhängig von der Produktionsmenge unverändert.
- Variable Faktoren: Diese Faktoren können in Bezug auf die Produktionsmenge variiert werden.
Gesetz des abnehmenden Ertrags
Wenn mindestens ein Faktor fix ist und weitere Einheiten des variablen Faktors hinzugefügt werden, wird ein Punkt erreicht, an dem der Produktionsanstieg abnimmt.
Produktion in der kurzen Frist
Die kurze Frist ist ein Zeitraum, in dem Unternehmen die Produktion durch die Veränderung variabler Faktoren wie Arbeit und Materialkosten anpassen können. In der kurzen Frist sind feste Faktoren wie Gebäude und Ausrüstung nicht vollständig anpassbar.
Produktion in der langen Frist
In der langen Frist können Unternehmen die Menge aller Produktionsfaktoren, einschließlich Kapital, verändern. Kurzfristige finanzielle Faktoren sind variable Faktoren. Eigenschaften der langfristigen Produktion: Skalenerträge, wobei alle Produktionsfaktoren im gleichen Verhältnis verändert werden.
Kurzfristige Kosten
- Fixkosten: Sie sind die Kosten der festen Faktoren des Unternehmens und somit kurzfristig unabhängig von der Produktionshöhe.
- Variable Kosten: Sie hängen von der Menge der verwendeten variablen Faktoren und somit vom Produktionsniveau ab.
- Gesamtkosten: Sie sind die Summe aus Fixkosten und variablen Kosten und stellen die niedrigsten Kosten dar, die für jede Produktionsstufe benötigt werden.
Grenzkosten
Die Grenzkosten sind die zusätzlichen Kosten, die durch die Produktion einer zusätzlichen Einheit entstehen.
Durchschnittskosten
Die Durchschnittskosten sind die Kosten pro Produktionseinheit.
Wirtschaftliche Vorteile
Der wirtschaftliche Vorteil ist der Gesamtertrag minus die Gesamtkosten (Gewinn = Erlös - Kosten).
Technische Effizienz
Technische Effizienz bedeutet, eine bestimmte Produktionsmenge mit der geringsten Menge an Produktionsfaktoren zu erzeugen.
Wirtschaftlichkeit
Um wirtschaftlich zu sein, muss man die Preise der Inputs kennen, um die kostengünstigste Produktionsmethode zu wählen.