Las Meninas (1656): Analyse, Figuren und Luftperspektive
Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB
Las Meninas (1656): Meisterwerk der Kunstgeschichte
Das Gemälde Las Meninas (Die Hofdamen), 1656 von Diego Velázquez geschaffen, ist ein Öl auf Leinwand gemaltes Meisterwerk der Kunstgeschichte, das eine Szene in einem Innenraum darstellt.
Die Anordnung der Figuren im Vordergrund
Die Figuren im Vordergrund sind in drei Hauptgruppen angeordnet:
- Zentrum: Die Infantin Margarita, begleitet von ihren Meninas (Hofdamen): Maria Agustina Sarmiento und Isabel de Velasco. Die Prinzessin ist das Zentrum der Gruppe und scheint zu schweben.
- Rechts: Die makrozephale Zwergin Mari-Bárbola, der Zwerg Nicolasito Pertusato und ein großer Hund (vermutlich eine Dogge).
Personal im Hintergrund und am Rand
Im Hintergrund sprechen die Hofdame Marcela de Ulloa und der Wächter Diego Ruiz de Azcona. Am entgegengesetzten Ende der Leinwand, im Türrahmen, steht die Figur von José Nieto Velázquez, dem Kammerherrn des Hofes.
Die Figur Velázquez' selbst steht links hinter seiner großen Leinwand.
Schauplatz und Komposition im Alcázar
Die Szene spielt in einem Raum des verschwundenen Alcázar der Habsburger in Madrid. Über dem unteren und oberen Türsturz befindet sich eine Decke mit zwei Haken für Lampen.
An der Rückwand befindet sich ein Spiegel, der die Büsten der Könige Philipp IV. von Spanien und Maria Anna von Österreich reflektiert, sowie zwei mythologische Gemälde. Der Spiegel und die Tür im Hintergrund geben uns neue räumliche Hinweise.
Die Szene wird aus einem Winkel aufgenommen, der rechts durch die Verkürzung der Wand begrenzt wird, während eine weitere Ebene diagonal nach links führt.
Licht, Luft und die Luftperspektive
Licht und Luft sind die Protagonisten von Las Meninas. Velázquez dominiert die Luftperspektive (atmosphärische Empfindung) mit lockerem Pinselstrich und skizzenhafter Behandlung der Figuren, was ein starkes Gefühl für die Atmosphäre und Umgebung vermittelt und der Szene Tiefe verleiht.
Der räumliche Effekt ist interessant, da die Charaktere den Raum scheinbar mit dem Publikum teilen.
Der Vordergrund wird von einem Spotlicht überflutet. Die Szene wird hauptsächlich von rechts und durch die Tür beleuchtet. Dies beleuchtet die Figuren im Vordergrund, während die entlegensten Bereiche in Halbschatten getaucht sind. Der Kontrast zwischen der Dunkelheit und dem Licht der rechten Wand verstärkt die Tiefenwirkung.