Lateinische Grammatik und Sprachwissenschaftliche Konzepte

Classified in Latein

Written at on Deutsch with a size of 6,41 KB.

Lateinische Grammatik: Fälle und Konjugationen

Fälle: Nom, Vok, Akk, Gen, Dat, Ablativ / Gemeinsame Funktionen

  • Nom: Subjekt, Attribut
  • Vok: Anrede
  • Akk: Direktes Objekt
  • Dat: Indirektes Objekt
  • Genitiv: Ergänzung
  • Ablativ: Umstandsangabe

1. Deklination: Singular: -a, -a, -am, -ae, -ae, -ā; Plural: -ae, -ae, -as, -arum, -is, -is

2. Deklination: Singular: -us, -e, -um, -i, -o, -o; Plural: -i, -i, -a, -orum, -is, -is

Konjugationen

1. Konjugation: -o, -s, -t, -mus, -tis, -nt

2. Konjugation: -o, -s, -t, -mus, -tis, -nt

3. Konjugation: -o, -is, -it, -imus, -itis, -unt

4. Konjugation: -o, -s, -t, -mus, -tis, -unt

Das Subjekt im Lateinischen muss im Nominativ Plural stehen, das direkte Objekt (CD) im Akkusativ Singular. Das indirekte Objekt (IC) sollte im Dativ Singular stehen.

Verbale Analyse

Amabam: Stamm (ama-) + Vokal (a) + temporales Zeichen (ba) + Personalendung (-m) = Imperfekt Indikativ Aktiv

Ornant: Stamm (orna-) + Personalendung (-nt) = 3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv

Substantive

1. Deklination: Thema -a

2. Deklination: Thema -o

3. Deklination: Thema -i

4. Deklination: Thema -u

5. Deklination: Thema -e

Verben

1. Konjugation: Thema -a

2. Konjugation: Thema -e

3. Konjugation: Thema -i

Der lateinische Name hat 5 grammatikalische Fälle, die wir Deklinationen nennen. Man sagt:

Grammatik auf einen Konsonanten, 4. Deklination: Thema -u

Fälle

1. -a, -ae

2. -us, -i

3. -u, -us / -is, -is

4. -us, -us

5. -s, -ei

Grammatikalische Verb-Endungen

-o, -as, -at, -avi, -atum

Neutrum der 2. Deklination

Singular: -um, -um, -um, -i, -o, -o; Plural: -a, -a, -a, -orum, -is, -is

Wortschatz

Ager, agri: Feld, Bauernhof; agricola, -ae: Bauer; asinus, -i: Esel; auriga, -ae: Kutscher; bellum, -i: Krieg; capillus, -i: Haar; donum, -i: Geschenk; gladius, -ii: Schwert; morbus, -i: Krankheit; nauta, -ae: Seemann; pinus, -i: Kiefer; populus, -i: Menschen, Pappel; albus, -a, -um: weiß; beatus, -a, -um: glücklich; bonus, -a, -um: gut; horrendus, -a, -um: schrecklich; fecundus, -a, -um: fruchtbar; longus, -a, -um: lang; niger, nigra, nigrum: schwarz; peritus, -a, -um: Experte; timidus, -a, -um: schüchtern; strenuus, -a, -um: mutig; dea, -ae: Göttin; deus, -i: Gott; tabula, -ae: Tisch; laeta, -ae: glücklich; aqua, -ae: Wasser; ara, -ae: Altar; columba, -ae: Taube; domina, -ae: Frau; fabula, -ae: Fabel; musa, -ae: Muse; puella, -ae: Mädchen; sagitta, -ae: Pfeil; stella, -ae: Stern; villa, -ae: Landhaus; alba, -ae: weiß; parva, -ae: klein; ala, -ae: Flügel; amicitia, -ae: Freundschaft; divitiae, -arum: Reichtümer; femina, -ae: Frau, weiblich; fera, -ae: Tier; filia, -ae: Tochter; flamma, -ae: Flamme; insula, -ae: Insel; laetitia, -ae: Freude; magister, -i: Lehrer; natura, -ae: Natur; pecunia, -ae: Geld; pugna, -ae: Kampf; sagitta, -ae: Pfeil; sapientia, -ae: Weisheit; silva, -ae: Dschungel; aeternus, -a, -um: ewig; carus, -a, -um: lieb; magnus, -a, -um: groß; multus, -a, -um: viel; verus, -a, -um: wahr; agricola, -ae: Bauer; aquila, -ae: Adler; magistra, -ae: Herrin, Dame; ager, agri: Feld, Acker; agnus, -i: Lamm; amicus, -i: Freund; dominus, -i: Herr; gener, -eri: Schwiegersohn; pirus, -i: Birne; gaudium, -i: Freude; fundamentum, -i: Grundlage

Verben und Sprachwissenschaftliche Konzepte

Verben: ambulo: gehen; delecto: erfreuen; laboro: arbeiten; paro: vorbereiten; et: und; dicto: sagen; do: geben; habeo: haben; iuvo, iuvi: helfen; narro: erzählen; poto: trinken; specto: schauen; vulnero: verwunden; creo, creavi, creatum: erschaffen, verursachen; deleo, delere, delevi, deletum: zerstören

Phonetik

Studium der physikalischen menschlichen Laute. Es ist der Zweig der Sprachwissenschaft, der die Produktion und Wahrnehmung von Lauten einer bestimmten Sprache untersucht.

Phonologie

Ein Teilgebiet der Linguistik. Während die Phonetik die Natur und Physiologie akustischer Laute oder Allophone untersucht, beschreibt die Phonologie die Art und Weise, wie Laute funktionieren.

Morphologie

Der Zweig der Sprachwissenschaft, der die innere Struktur der Wörter untersucht, um die verschiedenen Arten von Wörtern zu definieren, zu identifizieren und zu klassifizieren, was zur Bildung neuer Wörter führt.

Semantik

Bezieht sich auf Aspekte von Bedeutung, Sinn oder Interpretation der Bedeutung eines bestimmten Elements, Symbols, eines Wortes, Ausdrucks oder einer formalen Darstellung.

Syntax

Der Teil der Grammatik, der die Regeln für Kombinationen von Wörtern untersucht. Daher untersucht sie die Möglichkeiten, wie sich Wörter kombinieren lassen.

Die Phönizier

Die Phönizier waren vielleicht so alt wie die Ägypter, aber in der Geschichte sind sie als Händler bekannt. Obwohl sie die Schrift nicht erfunden haben, wurde ihnen die Verantwortung für die Verbreitung des Alphabets zugeschrieben. Sie lebten am Meer und verbreiteten ihre Sprache im Mittelmeerraum. Karthago, in Tunesien gelegen, war eine phönizische Kolonie. Die Karthager wurden Punier genannt, und ihre Schrift war sehr wichtig. Die Griechen übernahmen das Alphabet und passten es an ihre Sprache an.

Die Syntagma

Ein strukturelles Konzept, das eine Einheit in einem Satz darstellt und Beziehungen zu anderen ähnlichen Einheiten im selben Satz unterhält. Jedes Wort im Satz hat eine Funktion, kann aber zu höheren syntaktischen Einheiten gruppiert werden. Die syntaktische Funktion und die Abhängigkeit jeder Phrase werden letztendlich durch die Syntagmen bestimmt. Jedes Wort im Satz hat ein Ziel oder einen Zweck, und jedes Wort hat immer eine Funktion.

Flexion

In den Sprachen, die Variablen aufweisen, haben Wörter immer eine Wurzel und eine oder mehrere Endungen. Flexion ist nur durch den Austausch von Endungen möglich. Jede Endung gibt grammatikalische Informationen über das Wort, die wir Morpheme nennen. Obwohl es Ähnlichkeiten gibt, unterscheiden sich die Flexionsmerkmale von Substantiven von den Verb-Morphemen, da beide unterschiedliche Endungen haben.

Entradas relacionadas: