Lateinische Redewendungen und ihre Bedeutung
Classified in Sprache und Philologie
Written at on Deutsch with a size of 6,66 KB.
1. Lateinische Einzelwörter
Superavit: (wörtlich: es blieb übrig) Bezeichnet einen Überschuss, z.B. an Ersatzteilen. Wird häufig in den Wirtschaftswissenschaften verwendet.
Idem: Das Gleiche. Zeigt an, dass etwas wiederholt wird.
Iunior: Der Jüngere. Lateiner verwenden diesen Begriff, um den Vater vom Kind zu unterscheiden, welches dann als *Senior* (der Älteste) bezeichnet wird.
Memorandum: Was zu merken ist. Bezieht sich auf eine Broschüre, ein Notizbuch oder einen Zettel, um sich an etwas zu erinnern. In der Diplomatensprache dient es als Zusammenfassung der Fakten und Gründe zu einem wichtigen Thema.
Nasciturus: Was geboren werden soll. In der juristischen Sprache bezieht sich dies auf Menschen, die sich noch im Mutterleib befinden.
Referendum (Kurzform von *ad referendum*): Zur Beratung. Bezeichnet die Abstimmung der Wähler über eine von der Legislative oder der Regierung vorgeschlagene Sache.
Ultimatum: Letzte Aufforderung.
Quorum: Die Mindestanzahl von Teilnehmern, die für eine gültige Abstimmung erforderlich ist. Der Begriff stammt vom lateinischen Ausdruck *quorum praesentia sufficit* (deren Anwesenheit genügt).
2. Komplexe Nominalphrasen
Ad Kalendas Graecas: Auf die griechischen Kalenden (verschoben). Da die griechischen Kalender keine Kalenden hatten (die den ersten Tag des Monats bezeichneten), bedeutete dies, etwas auf ein nicht existierendes Datum zu verschieben, ähnlich wie "auf den 30. Februar".
Alma Mater: Nährende Mutter. Wird üblicherweise auf eine Universität angewendet, die ihre Studenten "ernährt".
Curriculum Vitae (CV): Lebenslauf. Zusammenfassung der Verdienste, Qualitäten oder Umstände einer Person.
De facto: Tatsächlich.
De iure: Rechtlich, nach dem Gesetz.
Ex cathedra: Vom Lehrstuhl aus, mit Autorität. Der Lehrstuhl war der Sitz des Meisters. Angewandt auf den Papst bedeutet *ex cathedra* sprechen, dass er unfehlbar spricht.
In corpore insepulto: Unbestattet, ohne den Körper. Wird verwendet, um sich auf eine Beerdigung zu beziehen, die ohne die Anwesenheit des Leichnams stattfindet.
Grosso modo: Im Großen und Ganzen, ohne Details.
Horror vacui: Die Angst vor der Leere. In der Kunst bezeichnet dies die Tendenz, keinen leeren Raum unbedruckt zu lassen.
Ipso facto: Auf der Stelle, sofort.
Lapsus linguae: Ausrutscher der Zunge. Bezeichnet Fehler beim Sprechen. Ähnlich: *Lapsus calami* (Fehler beim Schreiben).
Non plus ultra: Nicht darüber hinaus. Der Mythologie zufolge trennte Herkules die Berge Calpe und Abila und schuf die Straße von Gibraltar. Um diese Leistung zu würdigen, schrieb er diese Legende.
Numerus clausus: Geschlossene, begrenzte Anzahl. Maximale Anzahl von Personen, die in eine Einrichtung aufgenommen werden können.
Persona non grata: Unerwünschte Person. Wird hauptsächlich in der diplomatischen Sprache verwendet.
Post meridiem (p.m.): Nach Mittag.
Ante meridiem (a.m.): Vor Mittag.
Post mortem: Nach dem Tod.
Urbi et orbi: Der Stadt und dem Erdkreis. Bezeichnet den wichtigsten päpstlichen Segen, der der Stadt und der ganzen Welt gegeben wird.
Vox populi: Die Stimme des Volkes. Wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas allgemein bekannt ist.
3. Sätze ohne Verb
Altius, citius, fortius: Höher, schneller, stärker. Der Wahlspruch der Olympischen Spiele.
Dura lex, sed lex: Das Gesetz ist hart, aber es ist das Gesetz. Bezeichnet die Verpflichtung, ein Gesetz zu befolgen, auch wenn es hart ist.
Homo homini lupus: Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Nach Plautus ist der Mensch manchmal sein eigener schlimmster Feind.
In dubio pro reo: Im Zweifel für den Angeklagten. Ein Grundsatz der Rechtssprache, wonach ein Richter nicht verurteilen darf, wenn er sich des Vergehens nicht sicher ist.
Mens sana in corpore sano: Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper. Ein Satz des römischen Dichters Juvenal (2. Jh. n. Chr.), der häufig verwendet wird, um die Bedeutung von Sport und Bewegung hervorzuheben.
4. Einfache Sätze
Alea iacta est: Der Würfel ist gefallen. Ein von Caesar ausgesprochener Satz.
Aliquando bonus dormitat Homerus: Gelegentlich schläft auch der gute Homer ein. Entspricht dem Sprichwort "Irren ist menschlich".
Audaces fortuna iuvat: Das Glück hilft den Mutigen. Ein altes lateinisches Sprichwort.
Ave Caesar, morituri te salutant: Heil Caesar, die Todgeweihten grüßen dich. Gruß der Gladiatoren an Caesar.
Nosce te ipsum: Erkenne dich selbst. Die lateinische Übersetzung eines griechischen Satzes.
Nota bene (N.B.): Beachte gut. Wird in Schriften als Hinweis verwendet.
Primus circumdedisti me: Du hast mich zuerst umrundet.
Requiescat in pace (R.I.P.): Ruhe in Frieden.
Sit tibi terra levis: Möge die Erde dir leicht sein. Eine Inschrift, die auf römischen Grabsteinen verwendet wurde.
Vademecum: Komm mit mir. Ein Handbuch oder Buch, das leicht mitgenommen werden kann, um wichtige Informationen jederzeit einsehen zu können.
5. Zusammengesetzte Sätze
Ora et labora: Bete und arbeite. Der Wahlspruch des Benediktinerordens.
Prima et ultima dispensatur: Die erste und die letzte (Stunde) werden erlassen. Ein Satz aus dem Studentenjargon, der sich auf den Wunsch bezieht, dass die erste und letzte Unterrichtsstunde entfallen.
Si vis pacem, para bellum: Wenn du Frieden willst, bereite den Krieg vor. Ein Satz, der als Rechtfertigung für eine Aufrüstungspolitik verwendet wird.
Verba volant, scripta manent: Worte verfliegen, Geschriebenes bleibt.
Verba movent, exempla trahunt: Worte bewegen, Beispiele reißen mit. Hat die gleiche Bedeutung wie "Weniger reden, mehr tun".
Veni, vidi, vici: Ich kam, sah und siegte. Mit dieser kurzen Nachricht teilte Caesar dem Senat seinen Sieg über König Pharnakes mit.