Lebenslauf, Anschreiben und Geschäftsbriefe: Tipps und Struktur

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 6,54 KB.

Der Lebenslauf und das Anschreiben

Der Lebenslauf (auch "Wettlauf des Lebens" genannt) ist ein etablierter Text, in dem sich ein Bewerber für eine Arbeitsstelle vorstellt und seine Ausbildung und Fähigkeiten darlegt. Der Lebenslauf verwendet eine formale Sprache und einen zielgruppenorientierten Ton.

Struktur des Lebenslaufs

  • Persönliche Informationen: Name, Vorname, Adresse, Telefon ...
  • Bildung: Akademische Ausbildung, Zusatzqualifikationen und vor allem Sprachkenntnisse sowie Kenntnisse in Informations- und Kommunikationstechnik (IKT).
  • Berufserfahrung: Angabe der Firma, Position und Dauer, präsentiert in chronologischer Reihenfolge (neueste zuerst).

Das Anschreiben begleitet den Lebenslauf und hebt Aspekte des Bewerbers hervor, die nicht direkt aus dem Lebenslauf hervorgehen, wie z.B. Fähigkeiten, Interessen, Gründe für die Wahl des Unternehmens usw. Es ist wichtig, einen höflichen Ton und eine sorgfältige und genaue Sprache zu verwenden.

Aufbau des Anschreibens

  • Adressfeld: Daten des Absenders, Daten des Empfängers, Datum und Anrede.
  • Hauptteil: Grund für das Schreiben (ggf. Bezugnahme auf eine Stellenanzeige) und Informationen, die der Bewerber dem Unternehmen mitteilen möchte.
  • Abschiedsgruß: Ein Hinweis darauf, dass eine Antwort erwartet wird, gefolgt von der Signatur.

Der Geschäftsbrief

Der Geschäftsbrief ist ein Dokument, das ein Unternehmen an seine Kunden, Lieferanten usw. sendet, um Informationen zu erfragen, Angebote einzuholen, zu protestieren usw. Geschäftsbriefe haben einen praktischen Zweck, daher ist es ratsam, die Adresse und eine eindeutige Identifizierung des Absenders (wofür zunehmend Briefpapier verwendet wird) sowie das Datum des Schreibens anzugeben.

Die Patronatserklärung

Die Patronatserklärung ist ein Schreiben, das eine Verwaltungsorganisation an eine öffentliche oder private Einrichtung oder eine andere Organisation sendet, um eine allgemeine Anfrage zu stellen oder ihre Interessen zu vertreten.

Aufbau des Geschäftsbriefs

  • Daten der ausstellenden Stelle: Briefkopf der vorlegenden Agentur (Symbol, Schild...).
  • Inhalt des Schreibens: Unterteilt in Einleitung, Hauptteil und Abschied.
  • Abschließende Unterschrift und, falls erforderlich, ein Postskriptum.

Stil des Geschäftsbriefs

Der Stil der betriebswirtschaftlichen und administrativen Korrespondenz sollte formal, klar, präzise und herzlich sein. Dies spiegelt sich in der Wahl positiver Formulierungen (z.B. "freundliche Anfrage", "geschätzter Vorschlag") oder der Verwendung des Infinitivs zur Milderung wider (z.B. "um etwas bitten"). Der Empfänger sollte respektvoll behandelt werden, indem man die Höflichkeitsform verwendet.

Zusammensetzung von Wörtern

Die Zusammensetzung ist der Prozess der Wortbildung aus bereits existierenden Wörtern in der Sprache. Wörter können aus einer einzigen lexikalischen Einheit bestehen, aber auch verschiedene Formen annehmen:

  • Ein Wort: Sturmhaube, schwarz-weiß. Die produktivste Art dieser Komposition ist die Kombination von Verb und Substantiv (meist Plural): der Fleckenentferner, die Firewalls... Die Zusammensetzung von Verb + Substantiv findet sich vor allem in der Beschreibung von Maschinen und Geräten (Geschirrspüler, Windschutzscheiben), Berufen (Bodyguard, DJ) und abwertenden Begriffen, sowohl beruflich (Gauner) als auch moralisch (Klamauk).
  • Zwei Wörter, verbunden durch einen Bindestrich: Ex-Deutsch. Dieses Verfahren ist produktiv bei der Bildung von Adjektiven, vor allem im Journalismus (Boden-Patera) und in der Wissenschaft (lexikalisch-semantisch), sowie bei der Angabe der Herkunft (Sino-Araber), wobei manchmal die klassische Form des Adjektivs bevorzugt wird: Hispano-Luso... Dies ist eine einzige lexikalische Einheit, was sich in der Anwendung von Genus und Numerus auf das zweite Wort zeigt: Luso-Spanisch (Gipfel Luso-Spanisch). Bitte beachten Sie diese Funktion, da nicht alle Wörter durch einen Bindestrich verbunden werden: (Sitzung) Arbeitgeber-Arbeitnehmer.
  • Getrennt: Froschmann. Die Verbindungen können wiederum Anlass zu neuen Wörtern in ihrer Zusammensetzung (sauber + Wind) und Ableitung (Südafrika - Südafrikaner) geben.

Begriffe werden als Verbindungen, nicht als Wörter, zur Bestimmung einer spezifischen Realität oder eines Konzepts verwendet: Schwertfisch, Lügengeschichte. Die Elemente dieser Art von Komplex stehen immer in der gleichen Reihenfolge. Wenn andere Elemente eingeführt werden, verlieren sie ihre Bedeutung; langer Schwertfisch, sehr chinesische Geschichte. Syntaktisch verhalten sich Verbindungen wie ein einziges Wort und seine Komponenten sind separate Autonomie: Ich kaufte zwei Filets vom Schwertfisch, aber nicht "Fischfilet Ich verglich zwei Schwerter." Typischerweise werden Kategorien gebildet, indem die folgenden kombiniert werden:

  • Nomen + Nomen: Schwertfisch, Dinner-Theater, Piratenhose.
  • Nomen + Präposition + Substantiv: Wochenende, Tagesordnung.
  • Nomen + Adjektiv: Märchen, nasses Papier, Luftbrücke.

Das resultierende Element dieses Prozesses der Zusammensetzung ist immer ein Substantiv. Sein Plural wird in der Regel nur im ersten Element der Verbindung gebildet: Wochenenden, sondern Geschichten. Schwertfisch Die Verbindungen sind nicht ein einziges Wort, das häufig in technischen und wissenschaftlichen Texten verwendet wird, abgrundtiefe, Klärgrube. Im alltäglichen Sprachgebrauch war im Zusammenhang mit dem Ausdruck: Hose. Capri

Die Adverbialisierung

Obwohl historisch viele Adverbien durch Zusammensetzung gebildet werden (nach + hinten = nach hinten / in + top = oben), ist das Verfahren, das heute am häufigsten zur Schaffung von Adverbien verwendet wird, die Ableitung (nur). Adverbien werden durch das Suffix -weise gebildet, indem ein Adjektiv verwendet wird (Wenn das Adjektiv eine Form für Männer und eine für Frauen hat, wird das Suffix der weiblichen Form hinzugefügt, weil diese Mittel so schnell -). schnellere Adverbialisierung Eine weitere Ressource ist die Verwendung von Adjektiven oder Substantiven als Adverbien in Sätzen Beton. Zu diesem Zweck Festlegung der Form des Wortes, verhindert die Änderung des Geschlechts und der Zahl (Er spielt Gitarre langsam). Das gleiche gilt für Aussagen wie "Wir hatten eine Bombe", wo das Nomen adverbialisiert wurde. Das Verfahren wird auch beibehalten zu schaffen adverbialen: Kopf, Angst, Vice ...

Entradas relacionadas: