Lebensmittelbedingte Krankheiten: Symptome, Übertragung & Prävention

Classified in Medizin & Gesundheit

Written at on Deutsch with a size of 4,2 KB.

Lebensmittelbedingte Krankheiten und Lebensmittelsicherheit

Abschnitt 1: Häufige Krankheitserreger und Ihre Merkmale

Maul- und Klauenseuche (MKS)

  • Übertragung von Tier zu Tier
  • Hauptserotyp für Infektionen beim Menschen: 0

Industriell genutzte Hefen

  • Saccharomyces cerevisiae

Clostridium perfringens

  • Grampositiv
  • Sporenbildend

Bacillus cereus

  • Verursacht häufig Enterokolitis
  • Häufig in Verbindung mit Reisgerichten

Escherichia coli (E. coli)

  • Enterotoxische E. coli (ETEC) verursachen wässrigen Durchfall

Wichtige Mykotoxine

  • Patulin
  • Aflatoxine
  • Citrinin
  • Fumosine
  • Ochratoxin

Gramnegative Bakterien, die Lebensmittelvergiftungen verursachen

  • Salmonella
  • Yersinia
  • Shigella

Vogelgrippe: Präventionsmaßnahmen (WHO)

  • Isolierung infizierter Vögel
  • Verwendung von Masken und Handschuhen
  • Gründliches Kochen von Fleisch und Eiern
  • Impfung von Vögeln

Reisediarrhö

  • Häufigster Erreger: E. coli

Virusinfektionen des Magen-Darm-Trakts

  • Calicivirus
  • Rotavirus
  • Astrovirus
  • Enterale Adenoviren

Abschnitt 2: Gesundheitsvorschriften und mikrobiologische Parameter

Mikrobiologische Parameter

  • Gesamtkeimzahl (aerobe Bakterien)
  • Staphylococcus aureus
  • Clostridium perfringens
  • Salmonella

Kategorisierung von Erregern

  • S. aureus: Kategorie 8
  • C. perfringens: Kategorie 6 (pathogen)
  • Salmonella: Kategorie 10

Bedeutung der Gesamtkeimzahl

  • Beispiel: 104 KBE/g (zulässige Menge in Lebensmitteln)

Abschnitt 3: Parasiten, Listerien, Botulismus und Hepatitis

Fasciola hepatica (Leberegel)

  • Zwischenwirt: Schnecke
  • Endwirt: Mensch
  • Erkrankung: Fasziolose
  • Übertragung: Verzehr von Brunnenkresse

Listeria monocytogenes

  • Lebensmittel: Käse, nicht pasteurisierte Milch
  • Symptome: Fieber, Muskelschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden
  • Bei Ausbreitung ins ZNS: Kopfschmerzen, Gleichgewichtsverlust

Botulismus

  • Erreger: Clostridium botulinum (Grampositiv)

Durchfallerkrankungen bei Säuglingen

  • Häufiger Erreger: E. coli
  • Übertragung: fäkal-oral

Hepatitis-Viren: Übertragungswege

  • Hepatitis A: fäkal-oral
  • Hepatitis B: sexuell, vertikal, perkutan, permukosal, parenteral
  • Hepatitis C: sexuell, vertikal, perkutan, permukosal, parenteral
  • Hepatitis D: sexuell, perkutan, permukosal
  • Hepatitis E: fäkal-oral, enteral

Parasitäre Infektionen: Symptome und Übertragung

a) Entamoeba histolytica

  • Übertragung: fäkal-oral, sexuell
  • Symptome: Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen

b) Acanthamoeba

  • Übertragung: nasal, respiratorisch, über die Haut
  • Symptome: Kopfschmerzen, Verhaltensänderungen, Fieber

c) Naegleria fowleri

  • Übertragung: direkter Wasserkontakt, Infektion über die Nasenhöhle
  • Erkrankung: Amöbenmeningitis

MKS-Prävention (WHO)

  • Impfung
  • Isolierung
  • Verwendung von Handschuhen und Masken

Echinococcus granulosus (Hundebandwurm)

  • Zwischenwirt: Pflanzenfresser
  • Endwirt: Hund
  • Erkrankung: Echinokokkuszyste
  • Übertragung: Verzehr von rohen Innereien

Entradas relacionadas: