Lehnwörter im Spanischen: Ursprung und Entwicklung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Lehnwörter im Spanischen: Ursprung und Entwicklung

Im Lateinischen gab es bereits andere Lehnwörter. Einige wurden ins Lateinische integriert, wo sie die gleichen Veränderungen wie jedes andere lateinische Wort durchliefen. Sie sind daher schwer zu erkennen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um vorrömische und germanische Wörter. Andere kamen später ins entstehende Kastilisch, wie die Arabismen. Wieder andere sind schließlich mehr oder weniger aktuellen Ursprungs.

Vorrömische Wörter

Auf der Iberischen Halbinsel koexistierten vor der römischen Zeit (218 v. Chr. bis 19 v. Chr.) viele Sprachen: keltische, iberische, turdetanische Sprachen usw. Die Römer versuchten, mit dem Lateinischen eine sprachliche Einheitlichkeit als gemeinsame Sprache durchzusetzen. Nur ein Gebiet blieb isoliert, und seine Sprache hat überlebt und existiert noch heute: das Baskische oder Euskera.

Von diesen Sprachen, von denen die meisten kaum verstanden werden (das Iberische konnte jedoch entziffert werden), sind noch einige Wörter erhalten geblieben. Tatsächlich gibt es folgende vorrömische Wörter:

  • Vega
  • Ton
  • Eiche
  • Wüste
  • Teich
  • Stein
  • Strom
  • Straße
  • Kabine
  • Hemd
  • Hose
  • Lachs
  • Bier

Germanismen

Germanische Stämme aus Mitteleuropa drangen im fünften Jahrhundert in die Iberische Halbinsel ein. Zur Bekämpfung dieser eindringenden Stämme (Sueben, Vandalen, Alanen) verbündeten sich die Römer mit einem anderen germanischen Volk, den Westgoten, die schließlich ihre militärische Macht etablierten.

Da ihre Zahl jedoch gering war, übernahmen sie die Sprache der Besiegten: das Lateinische. Von dort gelangten einige germanische Wörter, die sich in erster Linie auf den militärischen Bereich beziehen, ins Spanische:

  • absichtlich
  • unterhaltsam
  • Rad
  • Fichte
  • Wüchsigkeit
  • Mock
  • Ersatzteile
  • Spion
  • Sporn
  • Scheren
  • Schneiden
  • Preis
  • gewinnen
  • Gans
  • retten

Arabismen

Im Jahre 711 begannen die Araber ihre Eroberung der Halbinsel. Ihr Vormarsch war schnell. In nur sieben Jahren besetzten sie die gesamte Halbinsel. Nur einige christliche Widerstandskämpfer im Norden hielten stand.

Durch die Isolation der Gebiete ging die Homogenität des Lateinischen verloren, was zur sprachlichen Zersplitterung der Halbinsel führte. Dort bildeten sich neue romanische Sprachen, die weitgehend dem Fortschritt der Reconquista folgten.

Gallizismen

Wörter aus dem Französischen (Gallizismen) wurden in zwei Perioden reichlich ins Kastilische übernommen: im Mittelalter und im achtzehnten Jahrhundert.

Im Mittelalter gelangten durch den Jakobsweg viele Gallizismen ins Spanische, darunter:

  • Deutsch
  • Schlacht
  • Baron (Titel)
  • Zypresse
  • Mut
  • Ketzer
  • Pinsel
  • Hals
  • Schinken
  • Schmuck
  • Geschirr
  • Tisch

Italianismen

Ein Italianismus ist ein Lehnwort, das aus dem Italienischen in eine andere Sprache übernommen wurde. Beispiele für Italianismen im Kastilischen sind:

  • Sonett
  • Lira
  • Silva
  • Novela
  • Proparoxytonon
  • Design
  • März
  • Banken
  • Willkür
  • Kleinigkeit
  • Balkon
  • Hof
  • Partei
  • Beschädigung
  • Angriff
  • pedantisch

Anglizismen

Die angelsächsische Welt dominiert heute. Aus dieser privilegierten Position hat sie vielen Menschen ihre Sprache auferlegt. Und sie hat im gesamten zwanzigsten Jahrhundert unzählige Lehnwörter hervorgebracht:

  • Steak
  • Check
  • Club
  • Punsch
  • Pyjama
  • Whisky
  • Shampoo
  • Tunnel
  • Auto
  • Yacht

Man muss hinzufügen, dass einige Anglizismen im Spanischen von der Königlichen Akademie nicht unterstützt, aber häufig verwendet werden, wie:

  • Longplay
  • Vertrauen
  • Wohnen

Indoamerikanismen

Lehnwörter aus indianischen Sprachen.

Lusismen

Lehnwörter aus dem Portugiesischen (unserer Nachbarsprache aus Portugal):

  • Bildschirm
  • Drehen
  • Springen
  • Marmelade
  • Bonbons

Hellenismen

Lehnwörter aus dem Griechischen:

  • Geriater
  • Werwölfe

Verwandte Einträge: