Leichtathletik Disziplinen: Grundlagen, Laufen, Springen und Werfen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Definition und Grundlagen der Leichtathletik

Leichtathletik ist die Praxis der Leibesübungen und die Lehre über sie. Sie umfasst die klassischen Disziplinen Laufen, Springen und Werfen.

Allgemeine Merkmale der Wettkampfanlagen

  • Laufbahnen: Flache Strecke, in der Regel 8 bis 9 Bahnen, jeweils 1,22 m breit.
  • Sprunganlagen: Weitsprung- und Dreisprunggruben (Sandkasten) sind etwa 2,75 m breit.
  • Wurfanlagen: Diskus- und Hammerwurf erfolgen aus einem Kreis, der durch ein Metallnetz umgeben ist. Kugelstoßen erfolgt ebenfalls aus einem Kreis.

Laufdisziplinen

Der Wettlauf: Technik und Start

Laufen ist eine einfache Tätigkeit, die eine Wiederholung zyklischer Bewegungen der Beine, genannt Fortschritte, darstellt. Die Starttechnik ist entscheidend:

  • Kurzstrecken: Niedriger Start (Tiefstart).
  • Mittel- und Langstrecken: Hoher Start (Hochstart).

Laufdistanzen

Die Streckenlängen reichen von 400 m bis zu 10.000 m.

Staffellauf (Relais)

Beim Staffellauf übergibt jeder Läufer einen 30 cm langen und etwa 12 cm breiten Staffelstab (Zeugen) an den Partner. Die Übergabe muss innerhalb der dafür vorgesehenen Wechselzone erfolgen.

Staffel-Wettbewerbe

  • 4x100 m
  • 4x400 m

Hürdenlauf

Der Hürdenlauf ist ein Sprint über Hindernisse.

Hürden-Spezifikationen

  • Höhe der Hürden: 75 cm bis 100 cm.
  • Breite der Hürden: 70 cm.
  • Distanzen: 100 m und 400 m.

Sprungdisziplinen

Horizontale Sprünge

Ziel ist es, eine maximale Distanz in der horizontalen Ebene zu erreichen.

Weitsprung

Der Weitsprung besteht aus einem Anlauf und einem einzigen Absprung.

Dreisprung

Der Dreisprung ist ähnlich, erfordert jedoch die Verpflichtung, nach dem ersten Absprung zwei weitere Schritte (Hop, Step, Jump) auszuführen.

Vertikale Sprünge: Hochsprung

Beim Hochsprung wird versucht, die maximale Höhe in der vertikalen Ebene zu übertreffen. Hierbei wird eine flexible zylindrische Latte, die auf einer bestimmten Höhe liegt, übersprungen.

Wurfdisziplinen

Kugelstoßen

Beim Kugelstoßen wird ein massiver Ball (Kugel) so weit wie möglich mit einem Arm aus einem Kreis von 2,13 m Durchmesser gestoßen. Es stehen in der Regel 6 Versuche zur Verfügung.

Diskuswurf

Der Diskuswurf ist durch Drehbewegungen gekennzeichnet, die ausgeführt werden, um dem Diskus (ca. 22 cm Durchmesser, z. B. 600 g Gewicht) mehr Dynamik zu verleihen.

Speerwurf

Der Speerwurf beinhaltet einen Anlauf von maximal 36,5 m. Der Wurf endet in einem Kreisbogen mit einem Radius von 8 m.

Gehen und Kombinierte Tests

Gehen (Race Walking)

Gehen ist die Disziplin, bei der so schnell wie möglich gegangen wird, ohne den Bodenkontakt zu verlieren (kein Springen). Die gängigen Distanzen sind 20 km und 50 km.

Olympische und Kombinierte Prüfungen

Zu den olympischen Tests gehören Sprint, Mittelstrecke, Langstrecke, Hochsprung und weitere Wettbewerbe.

Kombinierte Prüfungen

  • Zehnkampf (Männer)
  • Siebenkampf (Frauen)

Verwandte Einträge: