Leichtathletik: Geschichte, Disziplinen und Kugelstoßen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Leichtathletik

Leichtathletik ist ein individueller Sport, der aus viel früheren Epochen stammt. Bereits in der Antike, sowohl in Griechenland als auch in Rom, gab es erste Leichtathletik-Wettbewerbe. Fußläufe, Sprünge und Würfe, beschrieben von Homer, markieren den Beginn der ersten Olympischen Spiele. Diese wurden bis ins 4. Jahrhundert n. Chr. abgehalten und 1896 von Baron Pierre de Coubertin wiederbelebt. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass das Programm der letzten Olympischen Spiele eine große Anzahl sportlicher Aktivitäten umfasste. Die Leichtathletik ist die Königin des Sports und auch Protagonist bei Golden-League-Meetings, Marathons oder Weltmeisterschaften. Thomas Arnold (18. und frühes 19. Jahrhundert) gilt als Vorläufer des modernen Sports, der Regelung und Systematisierung körperlicher sportlicher Aktivitäten.

Klassifikation von Sportarten

  • Klassifikation nach Parlebas: Der Autor klassifiziert verschiedene Sportarten in Abhängigkeit davon, ob Teamkollegen und Gegner vorhanden sind und von der Unsicherheit des Mediums.
  • Klassifikation nach Bouchard: Unterscheidung zwischen Sportarten mit und ohne Zusammenarbeit/Duell:
    • Mannschaftssportarten: Sportarten, bei denen 2 oder mehr Spieler in 2 Teams mit gegensätzlichen Zielen gegeneinander antreten.
    • Einzelsportarten: Sportarten, bei denen man ohne die Hilfe eines Mitspielers teilnimmt.
    • Gegnersportarten: Sportarten ohne Duell.

Austragungsorte

Mit Ausnahme von Wettbewerben über sehr große Distanzen und Marathonläufen können die Prüfungen oder Wettbewerbe im Feld auf Hallenplätzen mit kleineren Abmessungen durchgeführt werden. Die Feld- oder Outdoor-Strecke ist das Stadion.

Disziplinen der Leichtathletik

  • Laufdisziplinen: Sprint, Mittel- und Langstrecke, Staffeln.
  • Sprungdisziplinen:
    • Vertikal: Hochsprung, Stabhochsprung.
    • Horizontal: Weitsprung, Dreisprung.
  • Wurfdisziplinen:
    • Linear: Speerwurf, Kugelstoßen.
    • Zirkulär: Diskuswurf, Hammerwurf.
  • Mehrkampf: Zehnkampf, Siebenkampf.

Kugelstoßen

Beim Kugelstoßen wird eine Kugel gestoßen. Das Gewicht der Kugel beträgt in der Seniorenkategorie für Männer 7,26 kg und für Frauen 4 kg. In der Kadettenkategorie beträgt das Gewicht 5 kg für Jungen und 3 kg für Mädchen.

Technische Aspekte

Die erreichte Weite hängt im Wesentlichen von der Geschwindigkeit, dem Winkel und der Höhe des Abstoßzentrums des Geräts ab. Es ist unbedingt notwendig, alle Körperbewegungen zu koordinieren, um eine maximale Geschwindigkeit beim Abstoß des Geräts zu erreichen.

Phasen des Kugelstoßens

  • 1. Phase: Das Gewicht liegt auf dem Hals in der Nähe des Unterkiefers, um Stürze zu vermeiden.
  • 2. Phase: Sektor-Balance: Aus der Ausgangsposition lehnt sich der Athlet nach vorne, um das Gleichgewicht zu simulieren.
  • 3. Phase: Gruppierung: Der Körper wird gruppiert, das Standbein gebeugt und Bein und Arm werden ausgerichtet, um die Ausführung des Gleitens zu ermöglichen.
  • 4. Phase: Ausführung: Aus der gruppierten Position erfolgt eine explosive Streckung des Stützbeins und des Spielbeins, gerichtet in den Sektor.
  • 5. Phase: Erholung: Nach dem Abstoß macht der Athlet einen Schritt zurück, um das Gleichgewicht zu sichern und einen Fehlversuch zu vermeiden.

Verwandte Einträge: