Leistungssport: Chancen und Herausforderungen für Athleten
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB
Leistungssport: Chancen und Herausforderungen
Guten Morgen, liebe Lehrerinnen und Lehrer, heute werde ich Ihnen eine Präsentation über Leistungssport vorstellen.
Was ist Leistungssport?
Unter Leistungssport versteht man das intensive Ausüben eines Sports mit dem Ziel, im Wettkampf eine hohe Leistung zu erreichen. Leistungssportler streben danach, in der Sportart, die sie trainieren, die Besten zu sein. Somit verwandeln sie sich oft in Legenden.
Leistungssport und Bildung: Eine kritische Frage
Doch wirkt sich Leistungssport negativ auf die Bildung einer Person aus?
Die Schattenseiten des Leistungssports
Besondere Risiken für Kinder im Leistungssport
Wenn man über das Thema Leistungssport spricht, sind Kinder besonders zu berücksichtigen. Körperliche und seelische Schäden sind als Risiken zu betrachten, wenn ein Kind zu früh intensiv mit einem Sport beginnt. Die Kinder werden in manchen Fällen schon seit dem Kindergarten mit dem Training überfordert.
Körperliche Schäden als Konsequenz
Außerdem darf man die körperlichen Schäden als Konsequenz des Leistungssports nicht übersehen. Durch falsche Technik können beispielsweise Muskeln und Gelenke geschädigt werden. Natürlich gibt es auch den möglichen Fall eines plötzlichen Herztodes beim Sport, denn Leistungssportler haben ein höheres Risiko für Herzkrankheiten.
Verletzungsrisiko und Langzeitfolgen
Darüber hinaus verletzen sich täglich Sportler, und diese Verletzungen können eventuell zu permanenten Schäden führen. Ein bekanntes Beispiel dafür ist der Leichtathlet und Handballspieler Joachim Deckarm. Nach einem Zusammenstoß mit einem anderen Spieler erlitt dieser Sportler bei einem harten Sturz ein schweres Schädel-Hirn-Trauma; er lag deshalb monatelang im Koma.
Übertraining und Ernährungsdefizite
Weiterhin ist bekannt, dass Übertraining die Leistungsfähigkeit mindern kann. Falsche Ernährung kann zu Mineralstoffmangel führen, und somit sinkt die Leistungsfähigkeit weiter.
Die positiven Aspekte des Leistungssports
Vom Hobby zum Beruf: Traumverwirklichung
Natürlich hat der Leistungssport auch Vorteile. Viele Menschen haben eine Sportart als Hobby. Wenn man zum Leistungssportler wird, kann man dieses Hobby zum Beruf machen. Dann wird man Freude an der Arbeit haben, was bei anderen Berufen nicht unbedingt der Fall ist. Man kann dann eine Verbindung zum Aspekt der Träume erkennen. Leistungssportler erfüllen oft ihre Träume, indem sie an wichtigen Wettkämpfen teilnehmen. Dies bedeutet eine persönliche Entwicklung.
Ökonomische Vorteile und finanzielle Unabhängigkeit
Außerdem muss man die ökonomischen Vorteile des Leistungssports erkennen. Sportler können bei Wettkämpfen Geld gewinnen und somit ihre finanzielle Situation verbessern. Dies ist natürlich sehr hilfreich und vorteilhaft, wenn sie finanzielle Schwierigkeiten haben.
Charakterbildung und persönliche Entwicklung
Zusätzlich entwickelt sich der eigene Charakter durch den Leistungssport, denn Leistungssport formt einen. Man lernt, zielstrebig auf etwas hinzuarbeiten sowie auch besser mit Niederlagen umzugehen. Dies kann dann in das normale Leben übertragen werden. Man wird selbstständiger und verantwortungsbewusster, denn man muss beispielsweise Training und Schule unter einen Hut bringen. Dies sind einige Vorteile des Leistungssports.