Leitartikel und Literarische Strömungen des 20. Jahrhunderts
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB
Was ist ein Leitartikel?
Ein Leitartikel ist ein argumentativer Text, der ein Ereignis von besonderer Bedeutung erklärt und journalistisch bewertet.
Merkmale eines Leitartikels
- Autorenschaft: Der Leitartikel ist ein nicht signierter Text, der die kollektive Meinung des Mediums widerspiegelt.
- Themenwahl: Er muss aktuell und relevant sein und sich auf Politik, Wirtschaft oder andere wichtige Bereiche beziehen.
- Funktion: Er erklärt die Grundlagen seines Themas.
- Platzierung: Er erscheint an prominenter Stelle im Meinungsbereich eines Mediums.
Qualitätskriterien für Leitartikel
- Angemessenheit: Er muss den kommunikativen Absichten des Sprechers, der Situation, in der er sich entwickelt, und der Beziehung zu allen Partnern entsprechen.
- Kohärenz: Er muss organisiert sein und Nebenideen um ein Hauptthema herum anordnen.
- Kohäsion: Seine Bestandteile müssen durch sprachliche Mittel miteinander verbunden sein, um die kommunikative Absicht zu erreichen.
Literarische Tendenzen im 20. Jahrhundert
Der Roman in den 1970er Jahren
Der Roman der 70er Jahre setzt die Suche nach neuen Formen und Experimentierfreudigkeit fort. Er ist durch extreme strukturelle Experimente gekennzeichnet. Es erscheint eine Erzählweise mit Techniken, die die Sprache aufbrechen und als chaotisch empfunden werden können. Eine Linie entsteht mit Autoren wie Eduardo Mendoza und Juan Marsé.
Der Roman in den 1980er Jahren
Ab den 80er Jahren zeigt sich eine Ermüdung der Experimente, und die Literatur fließt in verschiedene Tendenzen. Dazu gehören:
- Radikaler Experimentalismus (Julián Ríos)
- Tendenz zur Intimität (Javier Marías)
- Pflege der Fantasie (Álvaro Pombo)
- Der Kriminalroman (Antonio Muñoz Molina)
Der Roman in den 1990er Jahren
Ab den 90er Jahren tritt eine Gruppe von Erzählern mit einer eigenen, deutlichen Stimme hervor, die sich von früheren Generationen unterscheidet. Ihre Merkmale sind:
- Besorgnis über den Verlust der Werte der westlichen Kultur
- Kritische Betrachtung der unvermeidlichen Veränderungen einer ständigen Modernität
- Aufnahme von Ironie und kulturellen Codes
Übergreifende Tendenzen Ende des 20. Jahrhunderts
- Städtische Welt
- Trend zu Intimität und Introspektion
- Einfluss der US-amerikanischen Kultur
- Erneute Auseinandersetzung mit der Frage des Bürgerkrieges
Wichtige Autoren des späten 20. Jahrhunderts
- Juan José Millás
- Almudena Grandes
- Luis Mateo Díez
- José María Merino
- Belén Gopegui
Hispanoamerikanische Literatur im 20. Jahrhundert
Poesie
- Moderne (Rubén Darío)
- Postmoderne (Pablo Neruda)
- Avantgarde (César Vallejo)
- Reine Poesie (José Gorostiza)
- Schwarze Poesie (Nicolás Guillén)
Erneuerung des Romans: Magischer Realismus
- Miguel Ángel Asturias
- Alejo Carpentier
Bedeutende Prosa-Autoren
- Mario Vargas Llosa
- Gabriel García Márquez
- Julio Cortázar
- Ernesto Sábato
- Juan Rulfo