Leitfaden: Argumentation, Rhetorik und Textgestaltung
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB
Argumentative Texte: Aufbau und Wirkung
Ein Argument ist eine Ausdrucksform, die dazu dient, eine Gewissheit, eine Idee oder eine These zu verteidigen oder zu widerlegen, indem sie durch eine Reihe von Argumenten oder Gründen belegt wird.
Teile eines Arguments
Die Exposition (oder Einleitung) drückt die Idee oder These aus, die wir verteidigen oder widerlegen wollen. Sie sollte einfach und präzise formuliert sein.
Die Erläuterung (oder Begründung) umfasst die Argumente oder Gründe, die zur Verteidigung unseres Standpunkts angeführt werden.
Das Fazit (oder der Schluss) fasst die wichtigsten Argumente kurz zusammen und zieht eine Schlussfolgerung.
Rhetorische Stilmittel: Phonetik
Alliteration
Die Alliteration tritt auf, wenn mehrere aufeinanderfolgende Wörter denselben Anfangslaut wiederholen.
Anapher
Die Anapher besteht in der Wiederholung eines oder mehrerer Wörter am Anfang von aufeinanderfolgenden Sätzen oder Verszeilen.
Rhetorische Stilmittel: Syntax
Hyperbaton
Das Hyperbaton verändert die übliche Wortstellung in einem Satz.
Asyndeton
Das Asyndeton besteht im Weglassen von Konjunktionen zwischen Satzteilen oder Sätzen.
Polysyndeton
Das Polysyndeton ist die Häufung von Konjunktionen (insbesondere kopulativen wie „und“) innerhalb eines Satzes oder einer Satzreihe.
Parallelismus
Der Parallelismus besteht in der parallelen Anordnung von Wörtern, Phrasen oder Sätzen, um eine rhythmische Wirkung zu erzielen.
Ellipse
Die Ellipse tritt auf, wenn ein Satzteil weggelassen wird, weil er aus dem Kontext verständlich ist.
Interesse wecken in Texten
Eine Geschichte muss interessant sein, das heißt, sie sollte Momente der Spannung und Intrige mit Phasen der Ruhe und Entspannung kombinieren.
Nutzen Sie alle verfügbaren Mittel, um die Aufmerksamkeit zu fesseln, wie zum Beispiel die Gestaltung von Dialogen, die Irreführung des Lesers oder die Schaffung von Wendepunkten.
Rhetorische Stilmittel: Semantik
Antithese
Die Antithese besteht in der Gegenüberstellung von zwei gegensätzlichen Begriffen oder Gedanken (Antonyme).
Vergleich
Der Vergleich stellt eine Verbindung zwischen zwei Realitäten her, die sich ähneln.
Hyperbel
Die Hyperbel ist eine Übertreibung der Wirklichkeit, um den Leser zu beeindrucken oder eine bestimmte Wirkung zu erzielen.
Personifikation
Die Personifikation besteht darin, unbelebten Objekten oder abstrakten Begriffen menschliche Eigenschaften, Gefühle oder Handlungen zuzuschreiben.
Arten von Schriftstücken und Dokumenten
Informelle Schriftstücke (Freundes- und Familienkreis)
Diese dienen dem Austausch persönlicher Informationen oder dem Erhalt von Neuigkeiten.
Geschäftliche und berufliche Schriftstücke
Diese werden im geschäftlichen oder beruflichen Kontext verwendet.
Rundschreiben
Ein Rundschreiben wird einmal erstellt und an viele Empfänger versandt.
Offene Briefe
Offene Briefe sind solche, die zur Veröffentlichung, beispielsweise in Zeitungen, bestimmt sind.
Vollmacht
Eine Vollmacht wird erteilt, wenn eine Person bestimmte Angelegenheiten erledigen muss, dies aber nicht selbst tun kann und eine andere Person bevollmächtigt, in ihrem Namen zu handeln.
Antrag (Die Instanz)
Ein Antrag ist ein Dokument, das dazu dient, eine Bitte oder ein Anliegen, in der Regel an eine offizielle Stelle, zu richten.
Bescheinigung / Zeugnis
Eine Bescheinigung ist ein Dokument, das von einer autorisierten Person (z.B. einem Beamten) ausgestellt wird und schriftlich eine Realität, eine Tatsache oder einen Sachverhalt festhält. Sie kann aus verschiedenen Gründen angefordert werden, z.B. für Studienzwecke oder medizinische Nachweise.
Die Struktur eines Romans
Einleitung
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und legt den Grundstein für das Interesse an der erzählerischen Handlung.
Handlung (Aktion)
Die Handlung umfasst die Abfolge der Ereignisse, durch die sich die Geschichte entwickelt. Sie sollte verschiedene Begebenheiten schildern und detaillierte Informationen zum Verständnis liefern.
Die Handlung schreitet über einen bestimmten Zeitraum voran, in dem sich die Ausgangssituation entwickelt und schließlich zu einem Abschluss oder einer Transformation führt.