Leitfaden zur Berichterstellung
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB
Elemente der Berichterstellung
Der Bericht sollte sich grundsätzlich mit zwei grundlegenden Fragen für die ordnungsgemäße Bearbeitung befassen:
- Es sollte beachtet werden, warum der Bericht erstellt wird: Was ist die beabsichtigte Nutzung aus Sicht des Antragstellers? Welche Umstände ermöglichten ein praktisches und realistisches Forschungsdesign?
- Der Bericht sollte überlegen, wie diese Informationen klarer und attraktiver für potenzielle Leser präsentiert werden können.
Zu den Abschnitten, aus denen ein Bericht bestehen sollte, gehören:
- Titel
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
Einführung
Der Schwerpunkt liegt auf der Präsentation des Problems oder Themas, aus dem sich die Studie entwickelt hat, und der Rechtfertigung der Untersuchung sowie der Struktur, der die Präsentation folgen wird. Es ist auch angebracht, kurz und prägnant die Gründe zu erläutern, warum diese Frage untersucht wurde, um so zu verdeutlichen, dass die Untersuchung im Einklang mit einem bestimmten Zweck und einer Nachfrage steht. Die Einführung sollte folgende Inhalte umfassen:
- Eine Identifizierung der Einrichtungen, Institute oder Unternehmen, die die Forschung durchführen, sowie die Art und Weise, wie der Vertrag zustande kommt (öffentliche Ausschreibung, eingeschränkte Ausschreibung usw.).
- Eine Beschreibung des Problems und der Umstände oder Gründe für die Studie.
- Eine Angabe der allgemeinen und spezifischen Ziele der Forschung, die eine Antwort auf das Problem liefern sollen.
- Ein Verweis auf den Gliederungsplan, nach dem der Bericht erstellt wurde.
Methodik
An dieser Stelle sollte detailliert über das Forschungsdesign berichtet werden. Dies ist der technische Teil des Berichts und beschreibt die ideologische und organisatorische Herangehensweise der Forschung, um bestimmte Informationen zu gewinnen. Dieser Abschnitt sollte alle Werkzeuge und Techniken zum Erfassen, Aufnehmen und Analysieren aller Daten erwähnen. Er sollte mindestens folgende Inhalte umfassen:
- Der methodische Ansatz und eine theoretische oder praktische Begründung für diese Wahl.
- Eine Beschreibung der technischen Instrumente zur Beobachtung, die für einen bestimmten Forschungszweck entwickelt wurden, und der Schritte, die für die Datenverarbeitung befolgt wurden.
- Die Umsetzung dieser Beobachtungsinstrumente mit klaren Hinweisen auf die Variablen, die die Stichproben oder Populationen definieren, oder in denen sie angewandt wurden, die Einheit der Auswahl, die Anzahl der ausgewählten Elemente und so weiter.
- Die Beschreibung der Aufnahmetechniken und der Analyse der gewonnenen Daten.
- Die Probleme oder Mängel, die die Gültigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse beeinflussen. Diese Informationen sind besonders wichtig, wenn es sich um einen wissenschaftlichen Bericht handelt.
- Für qualitative Berichterstattung ist es auch möglich, Fragen zu den Umständen oder Kontexten aufzunehmen, die in der Forschung berücksichtigt werden sollten.
Ergebnisse und Diskussion
Dies ist der zentrale Teil des Berichts. Hier werden alle wesentlichen Beweismittel und Argumente geordnet präsentiert, die auf das Problem reagieren, das die Untersuchung ergeben hat. Bei der Bearbeitung dieses Teils des Berichts sollte klar zwischen relevanten Informationen zur Beantwortung der Fragestellung und irrelevanten oder untergeordneten Informationen unterschieden werden. Der nächste Schritt besteht darin, das Hauptargument deutlich zu machen, das alle gesammelten Informationen in Bezug auf die Ziele artikuliert und integriert.