Leitfaden zur Berufsorientierung: Selbstwissen, Werte und Bildung
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 6,2 KB
Selbstwissen als Basis der Berufswahl
Das persönliche Selbstwissen (Autoconocimiento) bildet die Grundlage für den beruflichen Orientierungsprozess. Es ist sehr wichtig, unsere eigenen Merkmale, Grenzen und Möglichkeiten zu kennen, um im Entscheidungsprozess eine gute Wahl zu treffen. Der Prozess der akademischen und beruflichen Entscheidungsfindung ist wichtig, da die gewählten Studienfächer bestimmen, wie Sie Ihre Zukunft verbringen möchten.
Werte und ihre Bedeutung für Verhalten und Beruf
Die Werte sind die Prinzipien, die unser Verhalten und unsere Lebenssituation leiten.
- Persönliche Werte (Führungsqualitäten): Ehrlichkeit.
- Berufliche Werte: Geld verdienen, freie Zeit.
- Kulturelle Werte: Demokratie.
Verhaltensstile: Assertiv, Aggressiv und Passiv
Durchsetzungsvermögen (Assertives Verhalten): Bezieht sich auf den direkten Ausdruck der eigenen Meinungen, Bedürfnisse und Gefühle in respektvoller Weise gegenüber der Meinung des Anderen.
Aggressives Verhalten: Ist der direkte Ausdruck von Meinungen, Bedürfnissen und Gefühlen auf beleidigende Weise, was häufig zur Verletzung der Rechte anderer führt (verbal oder nonverbal). Der Zweck dieses Verhaltens ist die Dominanz des Anderen.
Passives Verhalten: Unfähigkeit zum direkten Ausdruck der eigenen Meinungen, Bedürfnisse und Gefühle. Dieses Verhalten erlaubt es, dass andere unsere Gefühle verletzen. Der Zweck dieses Verhaltens ist die Vermeidung von Problemen.
Einfluss schulischer Leistungen auf die Berufswahl
Die schulischen Leistungen haben einen großen Einfluss auf Ihre Ausbildung und Berufswahl. Wenn Sie gute Leistungen erbringen, erhalten Sie alle Abschlüsse, die Sie für Ihren Wunschberuf benötigen. Wenn Sie keine guten Leistungen erbringen, kann Ihnen der Zugang zu bestimmten Berufen verwehrt bleiben.
Die sechs Arten beruflicher Interessen
Berufliche Interessen definieren, was wir studieren und in welchem Bereich wir arbeiten möchten. Es gibt sechs Arten von Interessen:
- Technische und mechanische Interessen.
- Künstlerische Interessen und kreative Aktivitäten.
- Bürokratische und administrative Tätigkeiten.
- Soziale Beziehungen und Wohlfahrt.
- Führungskräfte, Handel und Unternehmensorganisation.
- Geistige Interessen und wissenschaftliche Tätigkeiten.
Meine beruflichen Interessen sind ... (Soziale Wohlfahrt und) (siehe Seite 24 und 25, um zu sehen, welche Berufe zu jeder Gruppe gehören).
Bildungswege nach der ESO (Spanisches System)
Nach dem Abschluss der ESO (Sekundarstufe I) kann man entweder das Bachillerato (Abitur/Matura) absolvieren (danach ist der Zugang zur Universität über eine Aufnahmeprüfung oder über einen Höheren Ausbildungszyklus möglich) oder einen Mittleren Ausbildungszyklus (CFGM) beginnen (danach ist der Zugang zu einem Höheren Ausbildungszyklus über eine Aufnahmeprüfung oder der direkte Berufseinstieg möglich).
Die drei Fachrichtungen des Bachillerato
Es gibt drei Arten des Bachillerato (Abitur): Künste, Wissenschaft und Technologie sowie Geistes- und Sozialwissenschaften.
CFGM vs. PCPI: Zugangsvoraussetzungen
Der Unterschied zwischen einem Mittleren Ausbildungszyklus (CFGM) und den Programmen zur beruflichen Erstausbildung (PCPI) besteht darin, dass man für die PCPI keinen ESO-Abschluss benötigt. Ziel der PCPI ist es, den ESO-Titel zu erwerben. Für den Mittleren Ausbildungszyklus (CFGM) ist der ESO-Titel erforderlich.
Spezielle Fächer und Fakten zur Berufsausbildung
Die speziellen Fächer sind: Kunsterziehung, Spracherziehung und Sportunterricht.
Fakten zur Berufsausbildung (FP)
- Um zur Aufnahmeprüfung für das mittlere Niveau der beruflichen Bildung zugelassen zu werden, muss man mindestens 17 Jahre alt sein.
- Die Ausbildung in der IES (Sekundarschule) umfasst auch die Ausbildung in Betrieben (FCT – Formación en Centros de Trabajo).
- Der Zugang zu einem Ausbildungszyklus ist direkt mit einem Abschluss in der ESO möglich.
- Der Umfang dieser Schulungen schwankt zwischen 1300 und 2000 Stunden.
- Am Ende eines Mittleren Ausbildungszyklus kann ich keine Prüfung ablegen, um einen Höheren Ausbildungszyklus derselben Fachrichtung zu beginnen. Wenn ich eine andere Fachrichtung wähle, benötige ich eine Zugangsprüfung.
Zuordnung: Berufsfelder und Fachrichtungen
Zuordnung der beiden Spalten (sie sind verwandt):
- Administrative Management → Administration
- Nursing Assistant → Gesundheit
- Kochen → Hospitality and Tourism
- Microcomputer Systeme und Netze → Computer
- Printing Graphic Arts → Graphic Arts
- Durchführung von Sport und körperlichen Aktivitäten in der natürlichen Umwelt → Leibeserziehung
- Image Communication Laboratory → Bild und Ton
- Persönliche ästhetische dekorative → Personal Image
Wahr oder Falsch: Regeln und Fakten zur Ausbildung
Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind:
- Wenn Sie das Abitur (Bachillerato) bestehen, können Sie direkt zu einem Höheren Ausbildungszyklus wechseln. → Wahr.
- Das Bachillerato kann auf vier Arten absolviert werden. → Falsch (Es kann auf drei Arten absolviert werden: tagsüber, abends und als Fernstudium).
- Die maximale Verweildauer in der Schule beträgt nicht mehr als 5 Jahre. → Falsch (Das Maximum beträgt 4 Jahre).
- Es gibt vier Arten von Fächern: gemeinsame, spezifische, optionale und Marias. → Falsch (Die Fächer, die keine Bedeutung haben, werden als „Marias“ bezeichnet, aber dies war früher der Fall).