Leitfaden für den Anbau verschiedener Nutzpflanzen
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB
Anbau von Nutzpflanzen
Maniok
Herkunft und Bedeutung
Maniok stammt von der Pazifikküste Mexikos und Mittelamerikas sowie aus Paraguay, Brasilien und Bolivien. Maniokstärke wird häufig in der Küche, Industrie und Medizin verwendet.
Die Pflanze
Der essbare Teil der Pflanze sind die Wurzeln, die viel Stärke im Xylem enthalten.
Bodenbearbeitung
Maniok wird in lehmigem oder sandigem Lehmboden angebaut.
Pflanzung
Verwenden Sie Stängel und Äste, schneiden Sie sie in 20 bis 30 cm lange Stücke. Die Stecklinge können direkt in den Boden gepflanzt werden, wobei 4 bis 5 Knoten in der Erde liegen sollten. Es ist ratsam, Furchen im Abstand von 1 bis 1,5 Metern anzulegen. Anschließend werden die Stecklinge in den Boden gesteckt, wobei 1 bis 2 Knoten aus dem Boden ragen sollten, im Abstand von 0,5 bis 1 Meter. Mit über 10.000 Maniokstecklingen pro Hektar kann die Aussaat mit 17-17-17 Dünger in Höhe von 2 bis 3 Säcken erfolgen, um die Bodenfruchtbarkeit zu gewährleisten.
Auswahl und Schutz der Stecklinge
Die Qualität des Pflanzenmaterials ist entscheidend für den Erfolg von vegetativ vermehrten Pflanzen. Dieser Faktor ist sehr wichtig für die Produktion, nicht nur für eine gute Ernte (Bewurzelung der Stecklinge und Austrieb der Knospen), sondern auch für die Gesundheit und den Ertrag (Anzahl der kommerziellen Wurzeln pro Pflanze) pro Flächeneinheit in jedem Zyklus.
- Wählen Sie Stecklinge von den produktivsten Pflanzen.
- Verwenden Sie Stecklinge, die frei von Schädlingen und Krankheiten sind.
- Verwenden Sie 8-12 Monate alte Zweige (Stöcke). Wenn sie älter als anderthalb Jahre sind, ist es ratsam, die oberen Stecklinge zu verwenden.
- Vermeiden Sie eine Mischung aus Fungiziden und Insektiziden.
- Minimieren Sie die Lagerung.
Besonderheiten der Stecklinge
- Durchmesser: größer als der halbe Durchmesser des dicksten Teils des Stammes.
- Länge: zwischen 15 und 20 cm (je nach Sorte).
- Anzahl der Knoten: 5 bis 7 (je nach Sorte).
Unkrautbekämpfung
Regelmäßiges Jäten mit Hacken ist vor dem ersten und dritten Monat erforderlich, um die Verdickung der Wurzeln zu ermöglichen.
Fruchtfolge
Der Maniokanbau ist durch saure und nährstoffarme Böden gekennzeichnet. Er ist oft die letzte Kultur in einer Fruchtfolge, da er trotz des Nährstoffmangels in armen Böden Erträge liefert.
Ernte
Die Ernte kann nach 9 Monaten oder mehr beginnen. Die Pflanzen werden mit Hacken und Pflügen geerntet, die Wurzeln vom Stamm getrennt und schnell vermarktet, bevor sie schwarz werden.
Ertrag
Mindestens 10.000 kg können geerntet werden. Ein guter Ertrag liegt bei 45.000 kg pro Hektar.
Schädlinge und Krankheiten
- Schädlinge: Lepidoptera
- Krankheiten:
- Botrytis: Befällt Stängel und Blätter.
- Oidium
- Cercospora caribae: Weißliche Flecken auf den Blättern.
- Braunrost
Sorten
Mojeno, Rosa, Weiß, Mandima Weiß, Lila usw.
Süßkartoffel
Herkunft und Bedeutung
Die Süßkartoffel ist eine einheimische Pflanze und ein ausgezeichnetes Nahrungsmittel, reich an Zucker und Stärke. Sie hat einen hohen Energiegehalt, Kalzium, Phosphor, Eisen und die Vitamine C, A, B1 und B12.
Klima und Boden
Die Süßkartoffel gedeiht bei Temperaturen zwischen 10 und 20 °C. Sandiger Lehm und Lehmböden sind geeignet, steinige Böden führen zu schlechten Ernten und deformierten Kartoffeln. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 5,6 und 6,5.
Jojoba
Herkunft und Bedeutung
Jojoba stammt aus der Sonora-Wüste in Nordmexiko und Südamerika. Sie wird für pharmazeutische Produkte verwendet und ist ein hochwirksamer Entschäumer für die Penicillin-Produktion. Jojobaöl wird für Beschichtungen und andere Mittel verwendet.
Reis
Herkunft und Bedeutung
Reis stammt aus den tropischen und subtropischen Regionen Asiens.
Kakao
Herkunft und Bedeutung
Kakao stammt aus den feuchten Tropen Amerikas, dem nordwestlichen Südamerika und dem Amazonasgebiet.
Baumwolle
Der Ertrag pro Flächeneinheit beträgt 1000 kg/ha, davon 420 kg Faser, 200 kg Kuchenmehl, 100 kg Schalenöl, 20 kg Reserve, 40 kg Saatgut und 20 kg Verunreinigungen.