Leitfaden für effektive Kommunikationstechniken

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Techniken der mündlichen Kommunikation

Das Gespräch ist die wichtigste Form der mündlichen Kommunikation. Eine gute Mitteilung erfordert:

  • Einfachheit im Ausdruck: Verwenden Sie so wenige Worte wie möglich.
  • Klarheit und Logik: Sprechen Sie in einer übersichtlichen und nachvollziehbaren Weise.
  • Ausdruckskraft: Vermitteln Sie Ihre Botschaft mit Nachdruck.
  • Empathie: Bedenken Sie, dass Ihr Zuhörer ein Mensch ist.

Formen der mündlichen Kommunikation lassen sich wie folgt gruppieren:

Individuelle mündliche Teilnahme

  • Gespräch
  • Vortrag
  • Rede

Kollektive mündliche Teilnahme

  • Dialog
  • Interview
  • Debatte
  • Diskussionsrunde
  • Symposium
  • Podiumsdiskussion
  • Seminar
  • Forum

Öffentliches Reden und Präsentation

Das wichtigste Geheimnis ist, authentisch zu sein. Es ist leichter, man selbst zu sein, als zu versuchen, jemand anderen nachzuahmen. Die drei Kanäle, über die der Empfänger die Kommunikation aufnimmt, sind Sehen, Hören und Fühlen.

Wichtige Punkte, die zu beachten sind:

  • Kenntnis des Themas: Wenn Sie Ihr Thema wirklich beherrschen, verlieren Sie die Angst vor dem Publikum. Selbst wenn Sie etwas vergessen, bleibt das Wissen, das Sie sich wirklich angeeignet haben.
  • Qualitäten des Redners: Arbeiten Sie an Ihren persönlichen Stärken als Redner.
  • Struktur der Präsentation: Eine gut organisierte Präsentation besteht aus drei Teilen:

Einleitung

Das Publikum sollte von Anfang an wissen, worüber Sie sprechen und wie lange die Präsentation dauern wird.

Hauptteil

Dies ist der Kern Ihrer Ausführungen. Signalisieren Sie dem Publikum deutlich, wenn ein Thema abgeschlossen ist und Sie zum nächsten übergehen.

Schluss

Der Abschluss fasst die wichtigsten Punkte zusammen und dauert in der Regel etwa 10 % der gesamten Redezeit.

Gestische Kommunikation und Körpersprache

Dies ist die Sprache unseres Körpers, die unabhängig von den gesprochenen Worten wirkt.

Blickkontakt und Augensprache

Die Augen können alle Emotionen ausdrücken, und durch den Blick kann man oft erkennen, was die andere Person denkt. Ein professioneller Verkäufer sucht beispielsweise ständig den Blickkontakt zum Kunden.

  • Der geschäftliche Blick vermittelt Seriosität und Sicherheit.
  • Der soziale Blick schafft eine angenehme Atmosphäre.
  • Der seitliche Blick signalisiert Interesse.
  • Der intime Blick erfasst den gesamten Körper.

Mimik und Gesichtsausdruck

Die Mimik ermöglicht es, den Gemütszustand einer Person zu erkennen. Im Verkaufsgespräch sollte Wärme gegenüber dem Kunden ausgestrahlt werden. Freundlichkeit wird durch ein Lächeln erreicht. Auch ein geschlossenes Lächeln kann seinen Reiz haben.

Gestik und Hände

Eine entspannte Handgestik unterstreicht und untermalt die gesprochenen Worte. Bei ruhigen Menschen sollten die Hände eine entspannte Haltung einnehmen.

Körperhaltung

Die Körperhaltung verrät viel darüber, was eine Person denkt, je nachdem, wie sie Arme oder Beine positioniert. Bemühen Sie sich, ein Gefühl von Entspannung und Aufmerksamkeit zu vermitteln. Wenn unser Körper entspannt ist, übertragen wir dieses Gefühl auf unser Gegenüber.

Kleidung

Die Kleidung sollte niemals mehr Aufmerksamkeit erregen als die Botschaft oder das Produkt. Oft gibt das Unternehmen dem Verkäufer eine Kleiderordnung vor.

Armhaltung

Verschränkte Arme können eine defensive, negative oder nervöse Haltung signalisieren und darauf hindeuten, dass sich die Person bedroht fühlt.

Beinhaltung

Übereinandergeschlagene Beine deuten ebenfalls auf eine mögliche negative oder defensive Haltung hin. Es gibt zwei Hauptvarianten:

  • Standard-Kreuzung: Ein Bein wird direkt über das andere geschlagen.
  • 4er-Kreuzung: Ein Knöchel liegt auf dem Knie des anderen Beins. Dies kann auf eine wettbewerbsorientierte oder argumentative Haltung hindeuten.

Tonfall der Stimme

Der Tonfall spiegelt unseren Gemütszustand wider. So wie die Stimme überzeugen, beruhigen oder Vertrauen schaffen kann, kann sie auch eine schlechte Atmosphäre erzeugen, beleidigen, beunruhigen oder abschrecken.

Verwandte Einträge: