Leitfaden für journalistische Textsorten und Schreibstile
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 4,23 KB.
Journalistische Textsorten und Schreibstile
Nachrichten & Berichte
Die Nachricht
Definition: Eine Nachricht informiert über aktuelle, relevante Ereignisse oder Situationen von allgemeinem Interesse. Sie kann von menschlichem Interesse, sozialer oder meinungsbildender Natur sein.
Merkmale:
- Referentielle Funktion
- Objektiver Diskurs
- Zugängliche Sprache
- Themenspezifische Keywords
Struktur:
- Kopf: Titel, Untertitel
- Eintritt: Erster Absatz mit den wichtigsten Informationen
- Quelle: Nennung der Informationsquelle
- Hauptteil: Ausführliche Erklärung der Situation, Hintergrund, Folgen, Reaktionen
Kann Fotos, Zeichnungen oder Grafiken enthalten.
Weitere Berichtsarten
Chronik: Schildert Ereignisse eines Tages und deren Vorgeschichte.
Auswertungsbericht: Vergleicht und bewertet Ereignisse aus verschiedenen Zeiträumen.
Interview-Profil: Aussagen des Interviewpartners im Wechsel mit Beschreibungen, biographischen Daten und Kommentaren des Journalisten.
Meinungsjournalismus
Textsorten
Editorial: Repräsentiert die Meinung der Zeitung.
Kritik: Analysiert und bewertet Kunst- oder Kulturwerke.
Artikel: Gibt eine persönliche Meinung zu einem Thema wieder.
- Subtypen: Kolumne, Offenes Forum, Kommentar, Essay
Stilistische Merkmale
- Verwendung der 1. Person
- Evaluatives Vokabular
- Attributive Strukturen und deklarative Verben
- Appell an den Leser
- Expressive Ressourcen
Der Gastkommentar
Definition: Text, der Meinungen zu bestimmten Tatsachen oder Situationen ausdrückt.
Typen:
- Kolumne: Kurzer Text, oft von geringer Tiefe.
- Freies Forum: Meinungen von externen Spezialisten.
- Kommentar: Meist zu nationaler und internationaler Politik.
- Essay: Begründete Diskussion zu geisteswissenschaftlichen, wissenschaftlichen oder politischen Themen.
Textuelle Merkmale
- Kombination aus Darstellung und Argumentation
- Eventuell erzählerische Elemente
- Manchmal literarischer Stil
Objektivität & Subjektivität
Subjektivität
Merkmale:
- Verwendung der 1. Person
- Rhetorische Fragen und Ausrufe
- Konjunktiv, Imperativ, Modalverben
- Verben der Meinung und des Gefühls
- Wertende Adjektive und Substantive
- Redewendungen, Übertreibungen
- Ausdrucksstarke Merkmale
Objektivität
Merkmale:
- Verwendung der 3. Person
- Indikativ
- Deklarative Intonation
- Adjektive mit beschreibendem Wert
- Verben des Sagens und Zustands
- Referentielle Funktion
- Vermeidung subjektiver Interpretationen
Konnektoren
- Aufzählung: zuerst, dann, zusätzlich, schließlich, erste, zweite, dritte, auf der einen Seite, auf der anderen
- Zusammenfassung: zu synthetisieren, kurz, zum Schluss, endlich
- Zusatz: zusätzlich, auch, in diesem Sinne, übrigens, nebenbei bemerkt
- Kontrast: mit anderen Worten, aber, im Gegensatz dazu, jedoch, im Gegenteil, trotzdem
- Kausalität: weil, dementsprechend, so, dann, daher, sonst, wenn nicht
- Bedingung: ein Zustand, dass vorgesehen
- Zeit/Ort: wenn, zu der Zeit, dann, später, auf der anderen Straßenseite, vor, hinter
- Bewertung: in meinen Augen, persönlich, vor allem, natürlich, aus meiner Sicht, glaube ich, zum Glück, leider, kein Zweifel, wahrscheinlich
- Beispiel: zum Beispiel, insbesondere, z. B., wie gezeigt
- Thematisierung: in Bezug auf, betreffend, bezüglich, für