Leitfaden für Kamerafilter: Farbkorrektur, Effekte und mehr
Classified in Technologie
Written at on Deutsch with a size of 2,89 KB.
Kamerafilter
Artikel 41: Filter in der Fotografie
1. Filtertypen
Es gibt verschiedene Filtertypen, die auf das Objektiv oder die Lichtquelle aufgesetzt werden können. Sie bestehen aus Glas, Gelatine oder anderen transparenten Materialien und beeinflussen Farbe, Dichte und Qualität des Lichts.
2. Filter in der Schwarzweißfotografie
Schwarzweißfilter korrigieren und verändern die Tonwerte im Bild. Zu den wichtigsten Filtern gehören:
- Gelbfilter: Absorbiert blaues und ultraviolettes Licht, dunkelt den Himmel ab, reduziert Sommersprossen und hellt die Haut in Porträts auf. Gut geeignet für Landschaftsaufnahmen und bei Nebel.
- Orangefilter: Entfernt hellblaues und ultraviolettes Licht. Erzeugt hohen Kontrast zwischen Himmel und anderen Bildelementen. Verdunkelt Laub und grüne Bereiche. Wirkt gegen Nebel und schärft Fotos.
- Rotfilter: Dunkelt rote Objekte ab und hellt komplementäre Farben auf. Bietet starken Kontrast, glättet das Bild und reduziert die Sichtweite.
- Grünfilter: Entfernt rotes und blaues Licht, betont Grün- und Gelbtöne. Geeignet für Porträts, da er die rötlichen Hauttöne ausgleicht. Auch für Landschaftsaufnahmen mit Wiesen, Bäumen und Blättern geeignet.
3. Kamera- und Beleuchtungsfilter
Kamerafilter:
- Farbkorrekturfilter: Wirken auf die Farbbalance ein (z. B. Tageslicht/Kunstlicht, Grün/Magenta).
- Konvertierungsfilter: Für größere Anpassungen der Farbtemperatur (z. B. Tageslicht zu Kunstlicht).
- Licht-Balancing-Filter: Für feinere Anpassungen der Farbtemperatur (wärmer oder kälter).
- Farbkompensationsfilter (CC): Regulieren die Lichtintensität in bestimmten Bereichen des Farbspektrums (Rot, Blau, Grün).
- UV- und Nebelfilter: Reduzieren blauen Farbstich und verbessern die Sicht bei Nebel.
- Optische Effektfilter: Verändern das Licht. Beispiel: Polarisator reduziert Spiegelungen und verbessert die Darstellung des Himmels.
- Belichtungskorrektionsfilter: Beeinflussen die Lichtmenge, z. B. Neutralfilter (ND).
- Farbeffektfilter: Verändern den Farbstich des Bildes (z. B. Tabak, Sepia).
- Verstärkungsfilter: Heben bestimmte Farben hervor.
- Kreativfilter: Verändern die Atmosphäre (z. B. warme Farben wie Tabak, kalte Farben wie Saphir).
- Abgeschwächte Filter: Für Farbkorrekturen. Neutralfilter (ND) gehören dazu.
Beleuchtungsfilter:
Werden verwendet, um Farbe und Qualität des Lichts anzupassen.
Spezialeffektfilter:
Erzeugen ungewöhnliche Farbeffekte.