Leitfaden für soziale Unternehmensverantwortung (CSR) und Unternehmensführung

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,61 KB.

Soziale Unternehmensverantwortung (CSR)

Was ist CSR?

Soziale Unternehmensverantwortung (CSR) ist die aktive und freiwillige Integration sozialer und ökologischer Belange durch Unternehmen in ihre Geschäftstätigkeit und ihre Beziehungen zu ihren Stakeholdern (Mitarbeiter, Investoren, Aktionäre usw.). Ziel ist es, ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihren Mehrwert zu verbessern.

Vorteile von CSR

Unternehmen können viele Maßnahmen ergreifen, um Folgendes zu verbessern:

  • Entwicklung interner Verhaltenskodizes.
  • Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für die Mitarbeiter.
  • Schulung der Mitarbeiter zu den Umweltaspekten der Produktionsprozesse des Unternehmens.

Damit sich CSR positiv auf die Unternehmensleistung auswirkt, müssen alle Beteiligten aktiv mitwirken.

Unternehmerische Funktionen

Die Funktionen eines Unternehmers lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Planung oder Erstellung eines Aktionsplans nach Diagnose und Analyse der aktuellen wirtschaftlichen Situation.
  • Geschäftsführung, Leitung aller Elemente des Unternehmens in Richtung der Erreichung der festgelegten oder geplanten Ziele.
  • Organisation und Koordination aller verfügbaren Elemente des Unternehmens, um einen möglichst effektiven Betrieb zu gewährleisten.
  • Kontrolle, um den Grad der Zielerreichung in ihrem Plan zu erkennen und etwaige Abweichungen zu korrigieren.

Klassifizierung von Unternehmen

Wir klassifizieren sie nach verschiedenen Kriterien.

Klassifizierung nach Tätigkeit

Bezieht sich auf die drei großen Bereiche, in die die Wirtschaftstätigkeit unterteilt ist.

  • Primärer Sektor: Unternehmen, die in Aktivitäten im Zusammenhang mit natürlichen Ressourcen tätig sind (z. B. Landwirtschaft).
  • Sekundärer Sektor: Unternehmen, die in industriellen oder verarbeitenden Aktivitäten tätig sind (z. B. Textilfabrik).
  • Tertiärer Sektor: Dienstleistungsunternehmen (z. B. Reisebüro, Bank).

Klassifizierung nach Größe

Unternehmen können je nach Größe in große, kleine oder mittlere Unternehmen eingeteilt werden. Um die Größe einzugrenzen, gibt es mehrere Kriterien:

  • Wirtschaftliche Kriterien: Umsatz, d. h. die Einnahmen aus Verkäufen.
  • Technische Kriterien: Niveau der Technologie, Innovation, Kapital.
  • Vermögensbasierte Kriterien: Vermögen, d. h. Vermögenswerte, Rechte und Pflichten.

Entradas relacionadas: