Leitfaden zur Körperlichen Entwicklung und Bewegungserziehung
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB
Wahrnehmung und Körperbewusstsein
- Erforschung der Wahrnehmungsfähigkeiten und ihrer Beziehung zur Bewegung.
- Entdeckung der biofunktionalen Elemente in Verbindung mit Bewegung.
- Wahrnehmung und Verinnerlichung der Unabhängigkeit sowie der Beziehung zwischen Körpersegmenten.
- Allgemeine dynamische segmentale Koordination.
- Körperbewusstsein und Kontrolle in Bezug auf Stress, Entspannung und Atmung.
- Repräsentation des eigenen Körpers und des Körpers anderer.
- Anpassung der Körperhaltung an Bedürfnisse und expressive Bewegungen.
- Konsolidierung der Lateralität und ihrer Projektion im Raum.
- Statisches und dynamisches Gleichgewicht.
- Organisation und Raum-Zeit-Beziehung.
- Räumliche Orientierung in Bezug auf sich selbst, andere und Objekte.
- Wahrnehmung und Strukturierung des Raumes in Bezug auf die Zeit.
- Verbesserte Orientierung im Raum und Händigkeit durch IKT.
- Beurteilung und Akzeptanz des eigenen Körpers und der Realität anderer.
- Stärkung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten, Autonomie und das Selbstwertgefühl.
Motorische Fähigkeiten und Bewegungskontrolle
- Anpassung und Konsolidierung der wichtigsten Elemente bei der Umsetzung grundlegender motorischer Fähigkeiten.
- Effizienter Einsatz grundlegender Fähigkeiten in bekannten und stabilen Situationen.
- Regulierung und Körperbeherrschung beeinflussen die Bewegungsmechanismen.
- Verbesserung der grundlegenden physischen Eigenschaften.
- Fertigkeiten im Umgang und der Bearbeitung von Alltagsgegenständen.
- Verbessertes Gehen, Laufen, Springen und Drehen.
- Autonomie und Vertrauen in die motorischen Fähigkeiten in alltäglichen Situationen und vertrauten Umgebungen.
- Entwicklung und Durchführung von Aktivitäten außerhalb des Campus, um die natürliche Umwelt kennenzulernen und zu respektieren.
Körper als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel
- Erforschung und Erprobung der Ausdrucksmöglichkeiten des eigenen Körpers.
- Verbesserung der Spontaneität und Kreativität in ausdrucksvollen Bewegungen.
- Anpassung der Bewegung an räumliche Strukturen und die Durchführung einfacher Choreografien.
- Ausdruck von Emotionen und Gefühlen durch den Körper.
- Darstellung realer und fiktiver Personen.
- Verwendung von Objekten und deren Ausdrucksmöglichkeiten.
- Freude am Ausdruck und an der Kommunikation durch den Körper.
- Bewertung der Ausdrucksmittel des eigenen Körpers und der anderer.
- Teilnahme und Respekt in Situationen körperlicher Kommunikation.
Gesundheit, Körperpflege und Sicherheit
- Interesse und Verantwortungsbewusstsein für die Körperpflege.
- Erwerb von gesunden Haltungs- und Essgewohnheiten, die körperliche Aktivität und tägliche geistige Arbeit unterstützen.
- Zusammenhänge zwischen körperlicher Betätigung, Gesundheit und Wohlbefinden.
- Anerkennung der Vorteile körperlicher Aktivität.
- Anerkennung grundlegender Sicherheitsmaßnahmen bei körperlicher Aktivität.
- Korrekter und respektvoller Umgang mit Materialien und Räumen.
Spiel, Sport und soziale Interaktion
- Teilnahme an Spielen und Einführung in sportliche Aktivitäten.
- Anwendung von Grundfertigkeiten in Spielsituationen.
- Entdeckung von Kernstrategien für Kooperation und Opposition in bestimmten Spielen.
- Respekt, Toleranz und Zusammenarbeit gegenüber den beteiligten Personen.
- Akzeptanz und Einhaltung der Spielregeln.
- Annahme der eigenen Rolle.
- Wertschätzung des Spiels als Mittel des Vergnügens.
- Teilnahme an traditionellen Sportarten und populären Spielen in der Region Murcia.