Leitfaden zur Organisationsstruktur eines Unternehmens

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,12 KB

Organisationsstruktur

Die Organisationsstruktur eines Unternehmens lässt sich in fünf grundlegende Ebenen unterteilen:

  1. Senior-Management: Personen, die strategische Entscheidungen treffen und die allgemeinen Ziele des Unternehmens festlegen.
  2. Mittleres Management: Mittlere Führungsebene oder leitende Angestellte (z. B. Abteilungsleiter). Sie verbinden die allgemeinen Ziele des Unternehmens mit den spezifischen Abteilungen.
  3. Operative Basis: Techniker und Arbeiter, die die Kernaufgaben ausführen.
  4. Technostruktur: Analysten und Experten, die nicht direkt an der produktiven Arbeit beteiligt sind, sondern die Arbeit der ausführenden Mitarbeiter gestalten, planen und vorbereiten.
  5. Unterstützungsstab: Personal, das Führungskräfte berät und unterstützt (z. B. Rechtsberatung, Assistenz).

Beziehungen in der Organisationsstruktur

Innerhalb der Struktur gibt es zwei Arten von Beziehungen:

  • Formelle Beziehungen: Diese werden im Voraus vom Management definiert und den Mitgliedern der Organisation offiziell mitgeteilt.
  • Informelle Beziehungen: Diese entstehen spontan als Folge der zwischenmenschlichen Interaktionen innerhalb des Unternehmens.

Grundsätze der Unternehmensstruktur

  1. Prinzip der Autorität und Hierarchie: Die Autoritätsebenen sollten hierarchisch nach dem Grad der Verantwortung geordnet sein.
  2. Prinzip der Einheit der Leitung: Es muss eine einheitliche und klare Führung geben.
  3. Prinzip der Einheit der Auftragserteilung: Jeder Untergebene sollte nur einen direkten Vorgesetzten haben.
  4. Prinzip der Delegation: Der Vorgesetzte muss bestimmte Aufgaben an Untergebene delegieren.
  5. Prinzip der Dezentralisierung: Die fortlaufende Delegation von Entscheidungsbefugnissen.
  6. Prinzip der Arbeitsteilung und Spezialisierung: Die Aufteilung von Aufgaben und Aktivitäten auf verschiedene Personen.
  7. Prinzip der Departementalisierung: Die verschiedenen Aufgaben oder Funktionen werden in Abteilungen zusammengefasst, um die Beziehungen innerhalb des Unternehmens zu koordinieren.
  8. Prinzip der Koordination: Zwischen Personen oder Abteilungen auf derselben Hierarchieebene muss ein gewisses Maß an Koordination bestehen.
  9. Prinzip der Motivation und Partizipation: Es müssen Wege gefunden werden, um die Mitarbeiter zu motivieren und ihre Beteiligung zu fördern.
  10. Prinzip der Kommunikation: Das Kommunikationssystem im Unternehmen muss aufwärts, abwärts und horizontal funktionieren.

Das Organigramm

Das Organigramm ist die grafische Darstellung der Organisationsstruktur eines Unternehmens. Damit ein Organigramm nützlich ist, muss es:

  • die Realität des Unternehmens abbilden,
  • klar, prägnant und verständlich sein,
  • regelmäßig aktualisiert werden.

Funktionsbereiche des Unternehmens

Abteilung (Department)

Eine Abteilung ist eine Gruppe von Personen mit einer Reihe von gemeinsamen Zielen, Funktionen oder Aufgaben.

Kriterien der Departementalisierung

Abteilungen können nach verschiedenen Kriterien gebildet werden:

  • Nach Produktionsprozessen: Vorteil ist die Spezialisierung auf den Herstellungsprozess.
  • Nach Funktionen: Vorteil ist die Spezialisierung nach Funktionsbereichen.
  • Nach Kunden: Ausrichtung auf spezifische Kundengruppen.
  • Nach geografischen Gebieten: Gliederung nach Regionen oder Ländern.
  • Nach Produkten oder Dienstleistungen: Fokussierung auf einzelne Produktlinien.

Beschreibung der Funktionsbereiche

  1. Produktionsbereich: Spielt eine entscheidende Rolle bei der technischen Kontrolle aller Prozesse, Methoden und Technologien, die die Herstellung von Gütern ermöglichen.
  2. Kaufmännischer Bereich (Marketing): Ist verantwortlich für Preisgestaltung, Vertrieb, Verkauf und Öffentlichkeitsarbeit.
  3. Finanzabteilung: Stellt dem Unternehmen die notwendigen Mittel bei Bedarf und zu minimalen Kosten zur Verfügung und investiert Überschüsse für eine maximale Rentabilität.
  4. Personalabteilung (Human Resources): Gestaltet die Personalpolitik, damit die Mitarbeiter gut in das Unternehmen integriert und für ihre Arbeit motiviert sind.
  5. Verwaltungsbereich: Seine Hauptfunktion ist die Kontrolle und Verwaltung der Unternehmensdokumentation.

Interdepartementale Beziehungen

  • Autoritätsbeziehungen: Entstehen, wenn nicht alle Abteilungen auf der gleichen Hierarchieebene sind.
  • Funktionale Beziehungen / Informationsbeziehungen: Treten auf, wenn eine Abteilung Informationen von einer anderen benötigt, um ihre Funktion zu erfüllen.
  • Koordinationsbeziehungen: Um übergeordnete Geschäftsziele zu erreichen, müssen Abteilungen ihre Funktionen koordinieren.
  • Entscheidungsbeziehungen: Manchmal erfordert die Entscheidungsfindung die Beteiligung mehrerer Abteilungen.

Die Personalabteilung (Human Resources)

Managementfunktionen in Bezug auf das Personal

  1. Personalplanung
  2. Stellenbeschreibung
  3. Rekrutierung und Auswahl von Personal
  4. Einarbeitung neuer Mitarbeiter
  5. Stellenbewertung und Vergütung
  6. Leistungsbeurteilung

Administrative Funktionen in Bezug auf das Personal

  1. Vorbereitung der Gehaltsabrechnung
  2. Abwicklung der Sozialversicherung
  3. Bearbeitung von Verstößen und Sanktionen
  4. Kontrolle von Fehlzeiten
  5. Verwaltungsaufgaben im Zusammenhang mit der Einstellung
  6. Verwaltungsaufgaben im Zusammenhang mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Verwandte Einträge: