Leitfaden zur Redeanalyse: Struktur, Inhalt und Sprache
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB
Einleitung: Grundlagen der Redeanalyse
Die Einleitung einer Redeanalyse legt den Grundstein für das Verständnis des Textes. Beantworte hierfür folgende Schlüsselfragen:
- Wer hält die Rede? (Redner)
- Wann wurde die Rede gehalten? (Datum)
- Wo wurde die Rede gehalten? (Ort)
- Welchem Redetyp lässt sich die Rede zuordnen? (Art der Rede)
- An welches Publikum richtet sich die Rede? (Adressat)
- Aus welchen Gründen wird die Rede gehalten? (Anlass)
- Worum geht es in der Rede? (Thema)
Hauptteil: Detaillierte Redeanalyse
2.1 Inhaltsangabe der Rede
Fasse den Inhalt der Rede prägnant und gegliedert zusammen.
2.2 Argumentative Analyse
Untersuche die argumentative Struktur der Rede:
- Welche Argumente werden verwendet?
- Wie ist die Argumentation aufgebaut?
- Unter welcher Hauptthese läuft die Argumentation?
- Welche Absicht verfolgt der Redner mit seinen Argumenten? (Intention)
2.3 Sprachliche Analyse
Analysiere die sprachlichen Besonderheiten der Rede:
- Rhetorische Mittel (z.B. Metaphern, Euphemismen, Vergleiche)
- Verwendung von Nomen, Adjektiven und Verben
- Identifikation von Schlüsselwörtern
- Verwendung von Personalpronomen
- Erzählstil (z.B. umgangssprachlich, förmlich, spezieller Jargon)
- Syntax (hypotaktischer oder parataktischer Stil?)
2.4 Kommunikative Analyse
Betrachte die kommunikativen Aspekte der Rede:
- Nonverbale Kommunikation (Gestik und Mimik)
- Verbale Kommunikation (Sprache und Betonung)
- Sonstige Bezüge des Redners zum Publikum
Schluss: Zusammenfassung und Bewertung
Fasse die Ergebnisse deiner Analyse zusammen und bewerte die Rede:
- Zusammenfassung der Analyseergebnisse
- Einordnung der Rede bezüglich ihrer historischen Relevanz
- Persönliche Stellungnahme und Bewertung
Nützliche Formulierungen für die Redeanalyse
Hier sind einige nützliche Formulierungen, um deine Analyse zu strukturieren und zu formulieren:
Zur Darstellung von Informationen und Sachverhalten:
- Der Autor präsentiert eine Reihe von Informationen zu …
- Der Text thematisiert …
- Der Autor erklärt diesen Sachverhalt mithilfe von …
- Ergänzend weist er darauf hin, dass …
- Der Autor zählt eine Reihe von Zielen auf, die mit … verfolgt werden können.
- Außerdem macht der Autor Angaben zu …
- Weiterhin geht der Autor auf den Aspekt des … ein.
- In diesem Zusammenhang nennt der Autor folgende Sachverhalte: …
- In diesem Kontext spricht der Autor von …
Zur Analyse von Argumentation und Kritik:
- Der Text behandelt das Problem der …
- Der Autor setzt sich mit der Frage auseinander, ob …
- Der Autor beginnt mit der einleitenden These, dass …
- Er behauptet in diesem Zusammenhang weiter, …
- Der Autor bemängelt, dass …
- Dazu stellt der Autor zunächst klar, dass …
- Eben hier liegt in seinen Augen das Problem: dass nämlich …
- Der Autor bestreitet entschieden, dass …
- Um seine ablehnende Haltung zu begründen, weist er auf … hin.
- Die zentrale These des Autors ist, dass …
- Daraus ergibt sich die Kernthese …
- Weiterhin kritisiert der Autor, dass …
- … so der Autor, …
- … wie der Autor meint.
- Gegen Ende seines Textes bezeichnet der Autor … als einen …
- Der Autor schließt seine Ausführungen mit dem Vorwurf an die Adresse von …, dass …
- Damit widerspricht der Autor einigen anderen Wissenschaftlern.