Leitfaden zur Sachtextanalyse: Aufbau & Formulierungen
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB
Meinung und Intention des Autors
Formulierungen zur Äußerung von Meinung und Absicht:
- Der Autor ist der Meinung, dass...
- Er möchte erreichen, dass...
- Seine Absicht ist,...
- Damit beabsichtigt der Autor, dass...
Formulierung von Übergängen
Nützliche Formulierungen für Textübergänge:
- Als Erstes/Zunächst lässt sich sagen, dass...
- Ein weiterer interessanter Aspekt ist...
- Beachtenswert ist auch, wie...
- Auffällig ist, dass...
- Daraus kann man herleiten, dass...
- Mit ... erreicht der Autor...
Textbezüge herstellen und zitieren
So stellen Sie Bezüge zum Text her:
- Wir erkennen seine Meinung an der Stelle, als er...
- In Zeile X wird besonders deutlich, wie...
- Der Autor lässt erkennen, dass...
- Er äußert,...
- Darüber hinaus lässt sich sagen, dass...
- Hierdurch wird klar betont,...
Schlussfolgerungen und Fazit formulieren
Formulierungen für den Schlussteil:
- Überblickt man die vorliegenden Thesen, so lässt sich sagen, dass...
- Insgesamt lässt sich über den Artikel sagen, dass...
- Der Artikel ist gelungen, denn...
- Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass...
- Meiner Meinung nach ist dem Verfasser die Umsetzung seiner Absicht gelungen, da/weil...
Typen von Argumenten
Verschiedene Argumentationstypen:
- Autoritätsargument: Berufung auf bekannte Psychologen oder Experten.
- Faktenargument: Rationale Begründung mit Daten und Fakten.
- Emotionales Argument: Berufung auf Gefühle und Emotionen.
- Plausibles Argument: Berufung auf die allgemeine Mehrheit oder Logik.
- Taktisches Argument: Berufung auf die eigene Position, Gegenargumente als Sonderfälle oder nicht gültig abtuend.
Argumentationsweisen
- Induktive Argumentation: Vom Einzelfall zur Verallgemeinerung.
- Deduktive Argumentation: Von der Verallgemeinerung zum Einzelfall.
Einleitung eines Sachtextes
Für die Einleitung eines Sachtextes:
- Nennen Sie den Titel des Artikels, den Autor und das Erscheinungsdatum: "Der Artikel [Titel], geschrieben von [Autor] und erschienen am [Datum], handelt von..."
- Fassen Sie den Text kurz zusammen: "Bevor nun wichtige Aspekte des Textes analysiert werden, muss er kurz zusammengefasst werden."
Hauptteil der Textanalyse
Strukturierung des Hauptteils
Der Hauptteil lässt sich in Abschnitte gliedern:
- Dieser Text lässt sich in ... Abschnitte teilen:
- Am Anfang des Artikels...
- Im zweiten Abschnitt...
- Schließlich/Im folgenden/nächsten Abschnitt...
- Zum Schluss...
Verben zur Beschreibung der Autorenintention
Der Autor/Verfasser:
- thematisiert, behauptet, berichtet, erläutert, vertritt die Meinung/These/Ansicht, präsentiert, veranschaulicht, stellt dar, nimmt Bezug auf Studien, wirft die Frage auf, hebt hervor, betont, verdeutlicht, macht deutlich.
Positive Formulierungen
- verteidigt, unterstützt, spricht sich für ... aus, rechtfertigt, verherrlicht, übertreibt, lobt, schätzt, bewundert.
Negative Formulierungen
- kritisiert, beurteilt kritisch, beklagt sich über, übt Kritik an, lehnt ab.
Analyse der Argumentation eines Sachtextes
Wichtige Elemente der Argumentation:
- Die These: Eine Behauptung oder ein Urteil.
- Das Argument: Eine Erklärung zur Begründung der These.
- Der Beleg/Das Beispiel/Die Erläuterung: Verdeutlicht die These und die Argumente.
- Der Appell/Die Forderung: Das Ziel ist eine Verhaltensänderung, Sensibilisierung oder neue Gesetze.
- Die Meinung/Haltung/Perspektive: Äußerung der Gedanken, abgeleitet aus den Thesen.