Leitfaden: Statistikinterpretation und Suchtprävention
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB
Statistik: Einführung und Analyse
Einführung in die Statistik
Dieses Thema wird im Folgenden aus statistischer Sicht beleuchtet.
Einleitung zur statistischen Analyse
Die vorliegende Statistik (Quelle: [Name/Organisation], Jahr: [Jahr]) befasst sich mit [Thema].
Wesentliche Ergebnisse der Statistik
Die Statistik zeigt, dass... Besonders auffällig ist auch, dass... Die Statistik sagt weiterhin aus, dass... Außerdem sieht man, dass... Besonders interessant finde ich, dass...
Überleitung zur Erörterung
Aus diesen Erkenntnissen ergibt sich die Frage, ob...
Erörterung: Argumentation und Schlussfolgerung
[In der heutigen Zeit...]
Argumente gegen die These (Kontra)
Ein Argument dagegen ist, dass... Ein weiteres Argument, welches dagegen spricht, ist, dass... Und schließlich [weiteres Argument/Beispiel]...
Überleitung zu Pro-Argumenten
Es gibt jedoch auch gewichtige Gründe, die für die These sprechen.
Argumente für die These (Pro)
Ein Argument dafür ist, dass... Außerdem spielt eine große Rolle, dass... Besonders wichtig erscheint mir aber, dass...
Eigene Meinung und Fazit
Es ist also richtig, dass... (Kontra) Weitaus wichtiger erscheint mir aber, dass... (Pro) Ich bin daher der Meinung, dass...
Formulierungen für statistische Angaben
- 2% (fast niemand, kaum jemand): Fast niemand / kaum jemand sagte, dass...
- 10% (Minderheit): Weniger Leute sagen, dass... / Eine Person von zehn / Die Minderheit.
- 90% (Mehrheit): Fast alle Befragten / Die Mehrheit / Fast alle.
- 60% (mehr als die Hälfte): Mehr als die Hälfte / Über die Hälfte.
- 48% (knapp die Hälfte): Fast die Hälfte / Knapp die Hälfte / So gut wie die Hälfte.
- 25% (ein Viertel): Ein Viertel.
- 33% (ein Drittel): Ein Drittel.
Merkmale und Ursachen von Sucht
Vier Merkmale einer Sucht
- Der Wiederholungszwang
- Die Dosissteigerung
- Physische und psychische Abhängigkeit
- Die Entzugserscheinungen (wie Zittern)
Ursachen von Sucht
Sucht entsteht durch das komplexe Zusammenwirken von Mensch, Gesellschaft und Suchtmittel.
Ziele des Suchtverhaltens
Das Erlangen von Lustgefühlen und das Vermeiden von Unlustgefühlen.
Wichtige Vokabeln zum Thema Sucht
- Das Verlangen
- el deseo
- Süchtiges Verhalten
- comportamiento vicioso
- Das Lustgefühl
- el deseo
- Das Unlustgefühl
- sin ganas
- Die Suchtursache (-n)
- causa del vicio
- Das Suchtmittel
- el medio del vicio
- Die Gesellschaft (-en)
- la sociedad
- Die Störung (-en)
- trastorno
- Die Trauer
- de luto, duelo, tristeza
- Die Wut
- rabia
- Die Selbstwertschwäche (-n)
- bajo autoestima
- Das Suchtverhalten
- comportamiento vicioso
- vermeiden
- evitar
- Eine Sucht bricht den eigenen Willen.
- Die Betroffenen können nicht widerstehen.
- Eine Sucht ist stark und hartnäckig.
- Der Aschenbecher
- Die Lunge (-n)
- unbezahlbar
- etw. ersetzen
- reemplazar
- überzeugen
- convencer
- jemanden nicht ausstehen können
- detestar
- Das äußere Erscheinungsbild
- imagen propia
- Der Lungenkrebs
- Die Akne
- Der Raucherhusten
- Der Kettenraucher
- fumador empedernido
- Das Laster
- algo que te gusta
- Das Vorbild
- Die Selbsthilfegruppe
- Das Verbot
- prohibición
- Der Rauch
- humo
- nachahmen
- imitar
- stehlen
- robar