Leitfaden: Struktur und Aufbau einer Erörterung

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Struktur für eine Erörterung

Einleitung: Thema und Relevanz

In der heutigen Welt/Gesellschaft wird immer wieder über das Thema „[Thema einfügen]“ gesprochen/diskutiert, weil...

Einstieg mit Zitat

Ein Zitat zum Thema: „Seit über 100 Jahren gibt es [Sachverhalt] auf der Welt, und viele berühmte Persönlichkeiten haben sich bereits dazu geäußert, so zum Beispiel „[Zitat einfügen]“ ([Autor]).

Leitfrage formulieren

Wenn dieses Zitat zutrifft, stellt sich die Frage, ob...

Textanalyse und -zusammenfassung

Der vorliegende Text „Paradies mit Problemen“ von Anette Schweizer, erschienen in „Zeit Online“ am 22.02.2008, behandelt die modernen Bedrohungen der ecuadorianischen Galápagos-Inseln.

  • Zu Beginn des Textes spricht die Autorin über...
  • Im weiteren Verlauf des Textes erfährt der Leser, dass...
  • Im zweiten Abschnitt geht die Verfasserin auf einen weiteren Aspekt ein und informiert über...
  • Anschließend erfahren wir, dass...
  • Interessant ist auch zu betonen, dass...
  • Kritiker (z.B. [Name]) sagen zum Beispiel, dass...
  • Im Text wird weiterhin dargelegt/dargestellt, dass...

Grafikanalyse: Ergänzende Informationen

Die vorliegende Grafik mit dem Titel „[Titel der Grafik]“ zeigt [z.B. die Entwicklung der Anzahl]...

Die Grafik ist ein Linien-/Kurvendiagramm, Säulendiagramm, Balkendiagramm oder Kreisdiagramm und stammt aus der Quelle „[Quelle]“. Sie wurde am [Datum] veröffentlicht.

  • Auf den ersten Blick erkennt man, dass...
  • Es lässt sich feststellen, dass...
  • Im Gegensatz dazu...
  • An erster Stelle steht/liegt... Im Mittelfeld finden wir... An letzter Stelle steht...
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass...

Argumentation: Pro- und Kontra-Aspekte

Nachdem nun der Text und die Grafik beschrieben wurden, werde ich im Folgenden der Frage nachgehen, ob [z.B. das Fahrrad ein modernes Verkehrsmittel ist]...

Pro-Argumente

Ein Vorteil/Argument für [Thema] ist, dass...

  • Ein weiteres Argument für [Thema] lautet, dass...
  • Das Hauptargument für [Thema] bezieht sich auf...
  • Dies lässt sich mit dem folgenden Beispiel verdeutlichen: ...
  • Ein Beispiel dafür ist...

Kontra-Argumente

Nachdem die Pro-Argumente betrachtet wurden, muss auch auf die Kontra-Argumente hingewiesen werden.

  • Ein erstes Argument gegen [Thema] ist, dass...
  • Ein weiteres Argument gegen [Thema] lautet, dass...
  • Als letztes Argument gegen [Thema] kann angeführt werden, dass...
  • Dies zeigt sich anhand der Tatsache, dass...
  • Zu diesem Argument kann folgendes Beispiel angeführt werden: ...

Eigene Meinung und Fazit

Nun komme ich zu meiner eigenen Meinung. Mir fällt dazu ein Zitat von [Name, z.B. John Howard] ein: „[Zitat einfügen]“.

  • Meiner Meinung nach ist...
  • Ich bin der Auffassung/Meinung, dass...
  • In Bezug auf [Thema] vertrete ich die Meinung/Position, dass...
  • Nach meiner persönlichen Einschätzung...
  • Zum Schluss möchte ich noch einmal betonen, dass...

Abschließende Gedanken

Welche Fragen bleiben offen oder welche weiteren Aspekte könnten diskutiert werden?

Verwandte Einträge: