Leitfaden zur Unternehmensgründung und Geschäftsplanung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Definition: Was ist ein Unternehmen?

Es ist eine Tätigkeit, die Kapital und Arbeit als Produktionsfaktoren nutzt und auf gewerbliche, kaufmännische oder Dienstleistungserbringung mit dem Ziel der Gewinnerzielung und mit persönlicher oder sozialer Verantwortung ausgerichtet ist.

Gründungsprozess: Behördliche Schritte

Zertifizierung des Firmennamens

Fragen Sie beim zentralen Handelsregister einen Namen für Ihr Unternehmen an. Schlagen Sie idealerweise 3 Namen vor, von denen 1 genehmigt wird. Achten Sie darauf, keine Sonderzeichen zu verwenden.

Verfahren bei der Stadtverwaltung (Gemeinde)

Hier sind folgende Schritte durchzuführen:

  • Baugenehmigung.
  • Lizenz für die Installation von Aktivitäten/Einrichtungen (Gewerbelizenzen, Gebühren, Bezahlung der Gewerbelizenz).

Verfahren beim Ministerium für Arbeit und Soziales

  • Anmeldung zur Sonderregelung für Selbstständige.
  • Eintragung des Unternehmens in die Sozialversicherung.
  • Mitteilung der Arbeitsplatzeröffnung (Erteilung der Betriebsnummer).

Hinterlegung des Stammkapitals

Eröffnung eines Bankkontos und Einzahlung des erforderlichen Kapitals.

Beurkundung beim Notar

Erteilung einer öffentlichen Urkunde vor einem Notar.

Zahlung von Steuern und Gebühren (ITPAJD)

Zahlung der Grunderwerbsteuer und der Stempelsteuer (ITPAJD) (Zahlung von 1 % Beteiligung an das Finanzamt).

Verfahren beim Finanzministerium

  • Anmeldung zur IAE (Gewerbesteuer).
  • Meldung der Geschäftstätigkeit (Volkszählung und Gewinn-/Verlustrechnung).

Weitere steuerliche Anmeldungen

  • Anmeldung zur Körperschaftsteuer (abhängig von der gewählten Gesellschaftsform).
  • Anmeldung zur Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer), die vierteljährlich abgeführt wird.

Eintragung ins Handelsregister und Grundbuchamt

Registrierung des Unternehmens im Handelsregister und gegebenenfalls im Grundbuchamt (falls lokale Immobilien erworben wurden).

Finanzielle Unterstützung und Definitionen

ICO (Instituto de Crédito Oficial)

Staatliche Organisation, die Beihilfen für Frauen vergibt, die ein Unternehmen gründen wollen. Dies dient als Ergänzung zu den Bankdarlehen.

Definitionen von Selbstständigen und Unternehmern

  • Selbstständiger: Eine Person, die unabhängig arbeitet und keine anderen Arbeitnehmer beschäftigt.
  • Unternehmer: Die Arbeit von Unternehmern oder Selbstständigen unterliegt nicht dem Arbeitsrecht, mit Ausnahme der Aspekte, die ausdrücklich gesetzlich vorgesehen sind.

Merkmale des Unternehmers

  • Physische oder juristische Personen (Öffentlich oder Privat).
  • Beschäftigt Vertragsbedienstete.
  • Für die Bereitstellung von Waren oder die Leistung von Dienstleistungen.
  • Ziel: Gewinn (obwohl auch Stiftungen Ziele verfolgen).

Haftungsformen in Gesellschaften

Grundlegende Haftungsprinzipien

  • Beschränkte Haftung (Tochtergesellschaft): Es haftet nur ein Mitglied des Unternehmens.
  • Gesamtschuldnerische Haftung (Policy): Ein Partner kann für die gesamte Schuld haftbar gemacht werden.
  • Quotale Haftung (Aliquoten): Alle Partner haften gleichmäßig.

Finanzierung des Unternehmens

Die Finanzierung setzt sich zusammen aus:

  • Eigenmitteln (Propios).
  • Zuschüssen und Subventionen.
  • Fremdmitteln (Ajenos Resources).

Der Marketing-Plan

Marktstudie

Analyse der Nachfrage und Analyse des Wettbewerbs.

Plan der Maßnahmen

Ziele, Aktionen, Verantwortliche, Datum, Fristen, Kontrollmechanismen.

SWOT-Analyse

Analyse von Stärken (Fortaleza), Schwächen (Debilidad), Chancen (Opportunities) und Bedrohungen (Drohungen).

Marketing-Mix (4 P's)

Produkt, Preis, Distribution, Promotion (Kommunikation).

Der Produktionsplan

  • Produktionsprozesse: Erstellung des Produkts.
  • Produktionsprogramm: Produktionskapazität, Umweltauswirkungen.
  • Verwaltung der Beschaffung und Bestände: Qualität, Fristen, Lagerkosten.

Der Businessplan (Geschäftsplan)

Ziele und Inhalte

  • Identifizierung des Unternehmens.
  • Beschreibung der Geschäftsidee.
  • Beschreibung des Marktes.

Die Geschäftsidee

Die Idee, das Produkt oder die Dienstleistung, die auf den Markt gebracht wird.

Allgemeine Merkmale

Gesellschafter, Unternehmensgegenstand, Ressourcen, Wettbewerb.

Erforderliches Wissen

Branchenkenntnisse, Marktkenntnisse, spezifisches Geschäftswissen.

Verwandte Einträge: