Lenkung und Aufhängung: Komponenten und Winkel

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 3,56 KB.

Lenkungskomponenten

Lenkung: Befehlsstangen, Spurstangenköpfe, Spurstangen, Winkelhebel und Gelenke.

Wichtige Winkel der Lenkgeometrie

  • Spur: Die Spur, gemessen in mm oder Grad, ist die Parallelität der Räder auf derselben Achse.
  • Sturz: Der Sturz ist der Winkel der Radneigung zur Vertikalen. Er wird in Grad gemessen.
  • Spreizung: Die Spreizung ist der Winkel, der durch die Neigung der Lenkachse zur Vertikalen des Reifens gebildet wird.
  • Nachlauf: Der Nachlauf ist der Winkel, der durch die Drehachse des Achsschenkels zur Vertikalen gebildet wird, wenn man das Fahrzeug von der Seite betrachtet. Er wird in Grad gemessen und kann positiv oder negativ sein. Er ist positiv, wenn die Verlängerung der Lenkachse den Boden vor dem Aufstandspunkt des Reifens schneidet, und negativ, wenn dies dahinter der Fall ist.

Druckregel- und Durchflussventil

Es regelt den Ölstrom, um einen konstanten Wert unabhängig von der Motordrehzahl der Pumpe zu gewährleisten, und verhindert Überdruck im Falle eines Kurzschlusses im Stromkreis. Dieses Ventil ist normalerweise in der Pumpe installiert.

Parallelität prüfen

  1. Zuerst den Reifendruck prüfen: 2,2 bar vorne und 2,4 bar hinten.
  2. Die Höhe des Fahrgestells messen und gegebenenfalls einstellen.
  3. Die Mitte der Lenkung finden, indem man das Lenkrad von Anschlag zu Anschlag dreht, und prüfen, ob die Lenkung in der Mitte ist. Eine Markierung am Lenkrad anbringen.
  4. Das Achsmessgerät am Fahrzeug montieren und mit der Messung der Winkel beginnen.
  5. Während des Messvorgangs müssen zuerst die Unwuchten der Räder ausgeglichen werden. Dies gleicht kleine Verformungen des Reifens in Verbindung mit den Klauen des Geräts aus.
  6. Nach dem Ausgleich wird das Messverfahren fortgesetzt, bis die Daten zur Spur, zum Sturz, zum Nachlauf usw. der Vorder- und Hinterachse vorliegen.
  7. Über das OSD-Laufwerk zuerst die Hinterachse und dann die Vorderachse einstellen.

ARS (Aktive Wankstabilisierung)

Das ARS besteht aus einem hydraulischen Stellglied, das von einer elektronischen Steuereinheit gesteuert wird. Dieses hydraulische Stellglied empfängt Informationen von verschiedenen Fahrzeugsensoren und kommuniziert mit den vorderen und hinteren Hydromotoren, dem Druckspeicher und der Hydraulikpumpe. Die Härte der Stabilisatoren wird durch den von der Pumpe bereitgestellten Hydraulikdruck erreicht. Dieser hängt von der Öffnung und Schließung der Magnetventile des hydraulischen Stellglieds ab, die mehr oder weniger Öl zu den Hydromotoren durchlassen und somit den Hydraulikdruck und die Kraft des Hydromotors erhöhen oder verringern.

Weitere Winkel

  • Schubwinkel: Die Winkelhalbierende der hinteren Spurweite in Bezug auf die Längsachse des Fahrzeugs. Er ist positiv, wenn er nach rechts zeigt, und negativ, wenn er nach links zeigt.
  • Rückstellung (Setback): Winkel zwischen der Längsachse des Fahrzeugs und der Senkrechten zur Achse. Er kann in Grad oder mm gemessen werden, hauptsächlich an den Achsen. Der Abstand zwischen der rechten und der linken Seite sollte positiv sein.
  • Spurweite und Radstand: Die Spurweite ist der Abstand zwischen den Rädern einer Achse, gemessen von der Mitte des Rades, und der Radstand ist der Abstand zwischen den Rädern verschiedener Achsen. Die Spurweiten können unterschiedlich sein, aber die Radstände sollten gleich sein.

Entradas relacionadas: