Leopoldo Alas "Clarín": Leben und Werk
Classified in Sprache und Philologie
Written at on Deutsch with a size of 4,37 KB.
Leopoldo Alas wurde 1852 in Zamora geboren. Obwohl er den größten Teil seines Lebens in Oviedo verbrachte, zunächst als Student und später als Professor der Rechtswissenschaften, starb er 1901 in der Hauptstadt Asturiens. Clarín, der mehr als 105 Intellektuelle seiner Zeit kannte, war zu seiner Zeit durch seine journalistische Tätigkeit bekannt. Als Literaturkritiker wurde er gefürchtet, da er gnadenlos die Fehler der Schriftsteller aufzeigte. Trotz seiner Kürze ist die erzählerische Qualität seiner Arbeit bedeutend.
Er schrieb nur zwei Romane: La Regenta (dt. Die Präsidentin) und Su único hijo (dt. Sein einziger Sohn), einige Kurzgeschichten und etwas mehr als hundert Erzählungen, die in mehreren Bänden zusammengefasst sind: Pipa, El Señor und Zehn andere moralische Geschichten und El gallo de Sócrates. Die Geschichten lassen sich in zwei Kategorien einteilen: satirische und reflektierende. Die erste Art karikiert die Eigenschaften der Lächerlichkeit. In der zweiten drückt Alas seine persönlichen Anliegen aus: Liebe, Religion, falscher Intellektualismus, Egoismus, Neid, Demut...
*La Regenta* - Ein Meisterwerk des Realismus
La Regenta ist ein außergewöhnlicher Roman, der den Ehebruch einer frustrierten Frau erzählt. Die eigentliche Hauptfigur des Werkes ist die Provinzgesellschaft. Clarín nutzte sie, um die Kleinlichkeit des restaurierten Spaniens zu zeigen. So persifliert er die Verhaltensweisen der herrschenden Klasse: Klerus, Adel, Bürgertum. Sie alle ziehen durch die Seiten des Romans und offenbaren ihre Frivolität, Heuchelei, ihren Stolz, ihre moralische Mittelmäßigkeit und ihr Elend.
In La Regenta als naturalistischem Roman ist der Einfluss der Umwelt auf die Figuren sehr wichtig: Sowohl die Außenwelt (die Stadt, das Straßenumfeld, die sozialen Beziehungen) als auch die nähere Umgebung (seine Familie, seine Kindheit, seine Bildung) bestimmen die Figuren endgültig. Auch die Natur steht im Zusammenhang mit der Förderung der Individuen. Es gibt zwei wesentliche Merkmale der Umgebung, die die Figuren prägen: Langeweile und Lust. In der geschlossenen Gesellschaft der Provinzen wiederholen sich Langeweile und Lust. In dieser Umgebung ist die Lust der einzige Weg, um den vielen Frustrationen zu entkommen.
*Su único hijo* - Ein Blick auf die Moral
Su único hijo handelt vom Leben einer gescheiterten Ehe in einer kleinen Hauptstadt. Die Beziehungen der Ehepartner zu einer Gruppe von Schauspielern verlagern die Handlung in eine fremde Umgebung. Clarín beurteilt die Moral der Gesellschaft, die er porträtiert, hart. Deren Gesicht ist unter einer Maske veralteter Romantik verborgen: Eigennutz, Habgier, Betrug, Heuchelei und Lügen. Die Charaktere leben in äußerster Einsamkeit und werden ausschließlich von materiellen Interessen in einem gesellschaftlichen Umfeld bewegt, das ihr Verhalten mit einer Mischung aus naturalistischem Determinismus und einer gewissen dekadenten Sinnlichkeit bestimmt, die der Literatur des 20. Jahrhunderts nahe kommt.
Die kommunikativen Funktionen der Sprache
Jede sprachliche Äußerung wird, wie Sie gesehen haben, mit einer bestimmten Absicht getätigt, weil der Sender etwas erreichen will. Diese Absicht ist die kommunikative Funktion, die definiert, wer die Nachricht übermittelt. Es gibt drei grundlegende Funktionen:
- **Repräsentative Funktion (oder Referenzfunktion):** Der Sender beabsichtigt, dem Empfänger seiner Rede einige Informationen über die Realität zu übermitteln, die dieser nicht kennt.
- **Expressive Funktion (oder emotionale Funktion):** Der Sender möchte seine Emotionen und Gefühle zeigen, seine Stimmung zum Ausdruck bringen. Die Aufmerksamkeit des Diskurses konzentriert sich also auf den Sender selbst.
- **Appellative Funktion (oder konative Funktion):** Bei dieser Funktion richtet sich die Aufmerksamkeit auf den Empfänger. Der Sender beabsichtigt, eine Reaktion von diesem zu provozieren. Eine solche Reaktion kann physischer Natur sein (d. h. der Empfänger soll bestimmte Maßnahmen ergreifen, wie in *"Verpassen Sie heute Abend nicht den Film"*) oder verbal (der Empfänger gibt eine Antwort, wie in *"Wann sind Sie heute Morgen aufgestanden?"*).